Topographia Westphaliae: Eggestorff

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Eggestorff (heute: Friedrichsburg)
<<<Vorheriger
Echternach
Nächster>>>
Engeren
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1647, S. 79.
[[| in Wikisource]]
Friedrichsburg (Hessisch Oldendorf) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[79]
Eggestorff / oder Eggersdorff /
in der Graffschafft Schawenburg / ist vor diesem ein Frawen-Kloster gewesen: Jetzt ein Ampt / in welchem man vor nicht gar langer Zeit Gold- vnnd Silber-Ertz / auch Kupffer / vnnd Eisenkieß / erfunden. Vnnd dieses Ampt wil man fast nur allein / auß allen andern dieser Graffschafft / nach Abgang deß Gräflichen Schawenburgischen Manns-Stammens / für eygen / vnd erblich / heutiges Tags / halten.