Wikisource:Skriptorium/Archiv/2020/September

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: [[Wikisource:Skriptorium/Archiv/2020/September#Abschnittsüberschrift]]).

Invitation to participate in the conversation

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:27, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wikisource Pagelist Widget: Wikisource Meetup (29th September 2020)

Hello everyone,

We hope you are doing well!

We reached out to you a couple of weeks ago to share that Wikisource Pagelist Widget is now ready to be enabled to Wikisource. Since then, many language Wikisources have enabled the widget but many are yet to do so.

So, we have decided to organize a Wikisource Meetup to give a live demonstration on how to use the widget in both wikitext and visual modes. There will be some time for the participants to share their feedback and experience with the widget. We will also provide support in case some Wikisource communities are seeking help in enabling the widget.

The meetup will take place on 29 September 2020 at 9:30 AM UTC or 3 PM IST. Google Meet link for the meeting is: http://meet.google.com/khu-dfph-qsd

Looking forward to seeing the global Wikisource community connect amid these difficult times when physical meetings have not been taking place.

P.S. If you are planning to attend this meetup and are comfortable in sharing your email address then send us your confirmation in the form of a small email to sgill@wikimedia.org, this will help us in getting a sense of the number of people that are planning to show-up. We are aware that this time-zone is not convenient for everyone and more meetups can be organized in the future.

Regards

Sohom, Sam and Satdeep

Sent by Satdeep using MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:03, 24. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:29, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hinweis

https://blog.wikimedia.de/2020/09/09/wikimedia-deutschland-erhaelt-die-karl-preusker-medaille-2020/ --Lydia (Diskussion) 12:50, 10. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:40, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wiki of functions naming contest

23:13, 29. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dominic Z. (Diskussion) 11:37, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich war begeistert ...

als ich die Seite Hanns von Zobeltitz gefunden hatte, eine erstaunlich umfangreiche Werkeliste mit Links zu Digitalisaten im Internet. Ich folgte dem Link https://archive.org/details/xxxx und landete auf einer Fehlerseite. Das ist nichts Schlimmes, das passiert mir im dynamischen Internet fast täglich. Als ich aber in der Adresszeile sah, dass der Ersteller dieser Seite wusste dass es dort nichts zu sehen gibt, fühlte ich mich schon - mit Verlaub gesagt - verarscht. Und es gibt auf der Seite Hanns von Zobeltitz noch eine ganze Anzahl anderer Links gleicher Qualität.

https://hdl.handle.net/2027/ führt nach "Error - Not Found"
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.$b472087 führt nach "This item is not available online"
http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N11347434.pdf führt zu einem 337seitigen PDF mir 336 leeren Seiten.
Der Vollständigkeit halber: auf dieser Seite gibt es auch Links die zu den gewünschten Digitalisaten führen.

Wenn es keine Digitalisate gibt ist das bedauerlich, aber ihr könnt nichts daran ändern. Statt dessen (wissentlich!) auf Fehlerseiten zu verlinken nützt niemandem und schadet dem guten Ruf, den dieses Projekt genießt.

Mit freundlichen Grüßen (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mausedung (DiskussionBeiträge) )

Hallo Mausedung. Ich versuche mal das Positive aus Deinem Rant zu nehmen, immerhin warst Du ja mal begeistert... Haendelfan ist eigentlich ein* umsichtig* Kolleg*, von einer vorsätzlichen Fehllei(s)tung kann sicher keine Rede sein. Du hast eine Seite erwischt, an denen noch am 24. August gearbeitet wurde, vielleicht wollte er/sie noch eine Linküberprüfung vornehmen. Für mich sieht der xxxx-Link z.B. nach einem zu befüllenden Platzhalter aus. Die Verfügbarkeit der Verlinkungen nach Hathi Trust hängen vermutlich von Deinem geographischen Standort oder Deinen Einstellungen ab, think globally, allerdings wäre dann die Vorlage HT-US besser gewesen. Was die Bodeleian gebastelt hat, weiss ich auch nicht. Die dürfen aber Fehler machen, ebenso wie Handelfan. Deine Mitarbeit, wenn Du doch Links die zu den gewünschten Digitalisaten führen gefunden hast, ist uns sehr willkommen. It's a wiki. --Maasikaru (Diskussion) 15:28, 2. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo auch von mir. Es tut mir leid, wenn du eine Seite erwischt hast, die ich gerade angelegt habe (bzw die Links ergänzt habe). Hintergrund ist, dass ich gerade Engelhorns allgemeine Romanbibliothek versuche zusammenzuführen, also das, was es gibt, und der von dir erwähnte Hanns von Zobeltitz wie auch sein Bruder sind dort weit vertreten, noch nicht immer mit Digitalisat, klar. Aber ja, im Hathitrust gibt es einiges, und das steht auch auf meiner Liste. Allerdings kann ich zu einer bestimmten Zeit immer nur eine bestimmte Anzahl erstmal runterladen (wie dzu selbst weißt, kommt man ja normalerweise aus D oder generell von außerhalb der USA nicht an digitalisate von nach 1879 (dieses jahr) bzw 1880 (nächstes jahr) usw. und runterladen geht schon gar nicht einfach so, aber wenn man weiß wie, geht es, aber das dauert eben auch ne ganze weile. und dann liegen erstmal die b#nde bei mir und ich muss sie noch hpochspielen. aber glaub mir, alle die XXX-links zu Internet Archive kommen noch. ich lege nur immer gleich beides an, den Hathitrust-Link und die "Kopie", eben die vom Hathi geladene Datei hochgeladen, auf Internet Archive.

Hättest du evt. Valenzen mich zu unterstützen in diesen Bemühungen? Dann schreib ich dir gern, wie du die Hathi-B#nde runterladen kannst. Dann machen wir gemeinsam die Wikisource zu einem besseren Platz! Jetzt Zugang zum Online-Lesen ist relativ einfach: im Mozilla-Browser gibt es noch kostenlose VPN-Add-on- Einfach mal unter Add-ons gehen und schauen, ich empfehle ZenMate oder HOXX, da bekommst du auch mit der kostnelosen Variante gute Ergebnisse im Sinne von nicht allzulanger Wartezeit beim Durchscrollen. (Du müsstest nach Installation das Add-on einschalten und auf VPN-USA einstellen und so Hathitrust vorgaukeln, dass du aus Amerika kommst.) Wenn du dir das Tool / Add-on installierst, kannst du also sofort alle Hathitrust-Links aufrufen und kriegst dann wirklich das Buch angezeigt, immer eine Seite, du musst dich dann durchscrollen - oder kannst eine bestimmte Seite anwählen oder nach etwas im Text suchen, klar. Im übrigen gibt es die meisten Bücher mit Hathitrust-Link auch bei GoogleBooks, einfach den Titel wie er ist aus dem Hathiteintrag kopieren, dann solltest du es schnell finden, dort kann man von Büchern bis Erscheinungsdatum 1908 die ganze PDF runterladen, allerdings nur wenn das Setting stimmt, das heißt, auch in den Metadaten 1908 oder früher hinterlegt ist. (Voraussetzung, damit bei Google Books Links von nach 1879 angezeigt werden, ist auch wieder, dass du ein VPN-Add-on installiert hast.) Vielleicht hilft dir das jetzt schon mal und ansonsten bitte gelegentlich vorbeischauen. Allerdings nicht vor Oktober, ich bin jetzt 2 Wochen im Urlaub und offline und danach habe ich Prüfungen, aber im Oktober geht es weiter und da kommen auch ne ganze Menge Romane von Herrn Zobeltitz. Schließlich zum Bodleian-Link: versuch das bitte nochmal. Es ist mir unbegreiflich, warum bei dir eine leere PDF angezeigt wird. Bei mir ist es definitiv das ganze Buch und alle Seiten sind da. Den Roman könntest du also gleich lesen. @Maasikaru: vielen Dank für deine anerkennenden Worte, ich versuche in der RTat schon immer und auch weiterhin mein Bestes. aber Baustellen lassen sich natürlich nie vermeiden.--Haendelfan (Diskussion) 01:26, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was den Roman Sieg betrifft, bin ich wohl auf ein Problem des (aktuellen) Firefox gestoßen. Wenn ich den Link in FF anklicke, lädt er das PDF und zeigt nur den Inhalt der ersten Seite an, alle anderen Seiten sind leer. Wenn ich das PDF dann abspeichere und die Datei mit Acrobat Reader öffne, ist das einwandfrei lesbar bis zur letzten Seite. Andere Browser, Chrome und Edge zeigen das PDF problemlos an. Alles mit Windows10.
Eure Hinweise auf "It's a wiki" und VPN sind ja ganz lustig, bringen den "Otto Normalbesucher" (bin ich nicht) aber nicht weiter. Normalerweise würde ich eine Seite die mich mehrfach mit solchen Links in die Irre führt, auf meine Bringt-nichts-Liste setzen. --Mausedung (Diskussion) 10:35, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Mausedung. Ich kanns Dir auch unfreundlicher sagen. Ein nicht-"Otto Normalbesucher", der bei Mängel an einer Seite empathiefrei Vorsatz und bewusste Fehllei(s)tung unterstellt und Hinweise gibt wie auf dieser Seite gibt es auch Links die zu den gewünschten Digitalisaten führen, der befindet sich a priori auf der Bringt-nichts-Gäste-Liste. Schönen Sonntag. --Maasikaru (Diskussion) 11:26, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mausedungs Ärger kann ich schon ganz gut nachvollziehen; wir sollten nicht wochenlang vermeintliche Links auf Scans zeigen, die gar nicht da sind. Dass Haendelfan das nicht in böser Absicht gemacht hat und großartige Mitarbeit leistet, steht ja auch außer Frage. Aber dafür haben wir bewährte Methoden, um mit Entwürfen umzugehen, wie z. B. das Anlegen im Benutzernamensraum, bis die Seite vorzeigbar ist, oder die InUse-Vorlage, die du, Maasikaru, dankenswerterweise nachgetragen hast. Ich habe mir deshalb erlaubt, die Autorenseite in eine Form zu bringen, die nur die tatsächlich vorhandenen Digitalisate ausweist (die vorgesehene Architektur ist im Quelltext verborgen und kann dementsprechend jederzeit wieder freigelegt werden).
Wir bitten sonst ja auch darum, dass User, die hier mitlesen, uns übersehene Transkriptionsfehler etc. melden. Da empfinde ich die Hinweise von Mausedung ebenso als Feedback, was wir entweder anders machen müssen oder klarer ausschildern. --Dorades (Diskussion) 20:25, 6. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich nochmal. Lieber Dorades, ich bin nicht begeistert, wenn du einen Meckerer, der sich selbst in Widersprüchen verhaspelt (also angeblich kein Normalverbraucher ist, aber dann nicht auf HT-Links zugreifen können will und sich dann noch lustig macht über gutgemeinte Ratschläge), verteidigst. Auf ein Mitmach-Angebot geht er auch nicht ein. Also JA; man kann alles besser machen, aber man kann meiner Meinung nach eine Seite auch dann schon online stellen, wenn sie noch nicht 100% fertig ist. Letztlich sind viele Sachen "in Arbeit". Ich gelobe dennoch Besserung in Bezug auf die neu gelernte Vorlage "In Arbeit".--Haendelfan (Diskussion) 03:22, 13. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 19:56, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

New Wikipedia Library Collections Now Available (September 2020)


Hello Wikimedians!

The TWL owl says sign up today!

The Wikipedia Library is announcing new free, full-access, accounts to reliable sources as part of our research access program. You can sign up for new accounts and research materials on the Library Card platform:

Many other partnerships are listed on our partners page, including Adam Matthew, EBSCO, Gale and JSTOR.

A significant portion of our collection now no longer requires individual applications to access! Read more in our recent blog post.

Do better research and help expand the use of high quality references across Wikipedia projects!
--The Wikipedia Library Team 11:49, 3. Sep. 2020 (CEST)

This message was delivered via the Global Mass Message tool to The Wikipedia Library Global Delivery List.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 19:58, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

New feature: Watchlist Expiry

Note: This message is in English, but we encourage it to be translated into German. You can view the original message with links to translate on Meta-wiki.

Hello, everyone! The Community Tech team will be releasing a new feature, which is called Watchlist Expiry. With this feature, you can optionally select to watch a page for a temporary period of time. This feature was developed in response to the #7 request from the 2019 Community Wishlist Survey. To find out when the feature will be enabled on your wiki, you can check out the release schedule on Meta-wiki. To test out the feature before deployment, you can visit Mediawiki.org or testwiki. Once the feature is enabled on your wiki, we invite you to share your feedback on the project talk page. For more information, you can refer to the documentation page. Thank you in advance, and we look forward to reading your feedback! --IFried (WMF) (Diskussion) 00:37, 24. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 19:58, 5. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

WICHTIG US Proxy

In den letzten Tagen konnte ich keine US-Proxies bei Google Books nutzen. Zenmate Free funktioniert mit HathiTrust ordnungsgemäß, zeigt aber bei Books die Version ohne Proxy an. Die getesteten kostenlosen Webproxies lassen im Hintergrund die Vollansicht erkennen, im Vordergrund lädt aber irgendetwas und ein weißes Feld erscheint, das alle weiteren Links verhindert. Auf die Einzelseite kann ich mit dem Analysetool (Chrome: Element untersuchen) zugreifen, aber gibt es einen Weg, ans PDF zu kommen oder eine andere Problemlösung? Einige von euch haben kostenpflichtige Proxies - wie sieht das da aus? Danke --Historiograf (Diskussion) 03:15, 30. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Mit windscribe z. B. funktioniert es. --Ngiyaw (Diskussion) 13:27, 5. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Im Augenblick habe ich keinen Zugang zu GBS-US, was das für unsere Hilfeseiten etc. bedeutet, brauche ich wohl nicht erläutern. BITTE NEHMT DAS PROBLEM ERNST UND RECHERCHIERT DAZU. Ich konnte kurzfristig mit der Erweiterung Hoxx GBS-US benutzen, aber heute geht das auch nicht. Ich habe das hier genannte windscribe installiert, ohne Erfolg. Danke --Historiograf (Diskussion) 17:35, 22. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das weiße Feld lässt sich umgehen, indem in der URL ".de" zu ".com" geändert wird. --Dorades (Diskussion) 16:21, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Seit kurzem funktioniert es bei mir auch wieder mit .de-Endung per Webproxy. --Dorades (Diskussion) 18:12, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mapmarks (Diskussion) 03:05, 2. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled

Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!

Hello everyone,

We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page:

https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget

In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin:

https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki

You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali)

Feel free to also give us any feedback on the project talk page on Meta-Wiki as well.

Regards

Sohom Datta

Sent by Satdeep Gill (WMF) using MediaWiki message delivery (Diskussion) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) [Beantworten]

Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll.
Gruß --THE IT (Diskussion) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also ja. --9xl (Diskussion) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 --Mapmarks (Diskussion) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 10:23, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Barrierefreiheit verbessern

Hallo liebe Mitwikisourcler,

ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr).


Farbversion Grauversion
Unkorrigiert Unkorrigiert
Korrigiert Korrigiert
Fertig Fertig

Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die Rot-Grün-Sehschwäche, unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen.

Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren.

Gruß --THE IT (Diskussion) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? Zabia (Diskussion) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --Dorades (Diskussion) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die Schriftfarbe der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand gesammelt (THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht habe es korrigiert, danke des Hinweises):

Schriftfarbe Code Text
  0000CD Unbekannt
  550000 Korrekturproblem
  AA0000 Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler
  FFAA00 Teilkorrigiert
  556B2F Korrigiert
  669966 Fertig

@THE IT: bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --Mapmarks (Diskussion) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln (w:en:Grayscale) ich habe dafür dieses Tool benutzt. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr ganz stimmt. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --THE IT (Diskussion) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben.
Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? Zabia (Diskussion) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]
vielleicht sitze ich auf der Leitung. THE IT sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --Maasikaru (Diskussion) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen:

Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Unbekannt        
  Korrekturproblem        
  Unkorrigiert usw.        
  Teilkorrigiert        
  Korrigiert        
  Fertig        
Hintergrundarben auf Indexseiten
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster
Farbe CSS class Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  quality0        
  quality1        
  quality2        
  quality3        
  quality4        
Radiobuttons

Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift):

table.pr_quality {display: table}

Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --Mapmarks (Diskussion) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender:
Vorschlag für einheitliches Farbschema
Farbe Text Simulation[farbe 1] Graustufen
ohne Rot ohne Grün ohne Blau
  Sofort Fertig        
  Unkorrigiert        
  Korrekturproblem        
  Korrigiert        
  Fertig        
  1. a b c d ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe hier

Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --THE IT (Diskussion) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung.
@THE IT: Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --Mapmarks (Diskussion) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 9xl (Diskussion) 18:00, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]