Zedler:Abacaenum

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste
korrigiert
<<<Vorheriger

Abaca

Nächster>>>

Abacares

Band: 1 (1732), Spalte: 32. (Scan)

[[| in Wikisource]]
in der Wikipedia
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Linkvorlage für WP  
Literatur
* {{Zedler Online|1|Abacaenum|32|}}
Weblinks
{{Wikisource|Zedler:Abacaenum|Abacaenum|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers’]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1732)}}


Abacaenum, eine ehemalige Stadt Siciliens bey Tyndarium gelegen, dessen Suidas und Diodorus gedencken. Cellarii Notit. Orb. Antiq. T. I, p. 1014. Bochart. Geograph. I, c. 27, p. 518. hält davor, daß sie daher den Nahmen bekommen, weil sie auf einem hohen und jähen Berge gelegen, welches solches Wort in der alten Punischen Sprache bedeutet.