Seite:Berens Geschichte der Berens in Riga 1812 101.png

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schriften von F. Schlegel[WS 1], Schlegel über dramatische Kunst und Literatur, J. G. Jacobis[WS 2], sämmtliche Werke, Shakespears Werke von Voß[WS 3], und seine dramatischen Werke, von Schlegel übersetzt, Tacitus von Woltmann[WS 4], Gleims[WS 5] sämmtliche Werke, Klopstock[WS 6] und seine Freunde, Morgensterns[WS 7] Auszüge, Fabers preußisches Archiv[WS 8], Iflands Almanach fürs Theater, St. Petersburger Almanach, vaterländisches Museum mit schönen Ansichten, die Sybille der Zeit aus der Vorzeit; Arnolds[WS 9] Taschenbuch für Banquiers und Kaufleute, Bibliothek der redenden und bildenden Künste, Universal-Lexikon der Handlungs-Wissenschaften von Ihling[WS 10], Perrin Parnajon’s[WS 11] historisches Handbuch für Kaufleute, Gallerie der Tonkünstler und so viele andere lesenswürdige Reisen und belehrende Schriften für alte und neuere Literatur. Auch sind einige russischen Werke von dem Professor Schlötzer[WS 12] in Moskwa hieher gegeben, denen ich die große russische Chronik oder Leben Peter I. von Golikow[WS 13], nebst noch anderen kleineren original russischen Werken hinzugefügt habe. Ferner habe ich die berühmte ökonomische Encyclopädie von Krünitz[WS 14], an 80 Bände, wie auch die Abhandlungen der Königlich schwedischen Akademie der Wissenschaften, übersetzt von A. Kästner[WS 15], an 30 Bände, und einen großen Atlas von 49 Charten über die nordamerikanischen Staaten und Kolonien im Englischen unter folgendem Original-Titel: The american Atlas or a Geographical Description of the Whole Continent of America, where in are delineated at large its Several Regions, Countries, States and Islands, and chiefly, The British Colonies, engraved on Fortynine Copper-Plates, by the late Mr. Thomas Jefferys[WS 16], Geographer to the King and others London 1778, by R. Sayer[WS 17] et Bennet[WS 18]. zum nützlichen Gebrauch dieses unsers so zweckmäßigen Lese-Museums abgegeben. Der Katalog zählt schon an 696 Bände, ohne eine Menge der besten ältesten Schriften, als eines Herders, Wielands[WS 19], Voß, Lichtenbergs[WS 20], Matthissons[WS 21] Anthologie, die große Geographie von Mentelle[WS 22] und Brun[WS 23] in 15 Bänden, Jean Paul Richters[WS 24] Werke, die Memoiren von Friedrich II[WS 25], die ältere Sammlung von Auszügen der besten Reisebeschreibungen in 33 Bänden, zu rechnen, die zum Lesegebrauch aus hiesigen Privat-Bibliotheken patriotisch befördernd, dahingegeben. Noch neuerlich ist hinzugekommen: Archiv


  1. Philosoph und Literaturhistoriker; Friedrich Schlegel (1772–1829)
  2. Dichter und Publizist; Johann Georg Jacobi (1740–1814)
  3. Dichter und Übersetzer; Johann Heinrich Voß (1751–1826)
  4. Historiker und Dichter; ADB:Woltmann, Karl Ludwig von (1770–1817)
  5. Dichter; Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803)
  6. Dichter; Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803)
  7. Philologe; Karl Morgenstern (1770–1852)
  8. Archivar und Historiker in Königsberg; Karl Peter Faber (1773–1853) ; das preußische Archiv erschien von 1809–1810
  9. Wever, Arnold; Berliner Verleger, dessen Verlag 1798 in die Hände von Johann Daniel Sander überging
  10. Verfasser handelswissenschaftlicher Schriften; ADB:Illing, Karl Christian (1747–1814)
  11. Perrin-Parnajon, Christian Franz von (ca. 1770->1820), preußischer Leutnant, ab 1809 ausgedehnte Reisen nach New York und in Mittelmeerländern
  12. Nationalökonom; ADB:Schlözer, Christian von (1774–1831)
  13. Russischer Kaufmann und Historiker; Iwan Iwanowitsch Golikow ( Иван Иванович Голиков) (1735-1801)
  14. Enzyklopädist und Arzt; Johann Georg Krünitz (1728–1796)
  15. Mathematiker und Epigrammdichter; Abraham Gotthelf Kästner (1719–1800)
  16. Englischer Kartograph; Thomas Jefferys (ca. 1719–1771)
  17. Englischer Verleger; Robert Sayer (1725–1795)
  18. Bennett, John († 1787), englischer Verleger der zunächst bei Sayer gelernt hatte
  19. Dichter und Herausgeber; Christoph Martin Wieland (1733–1813)
  20. Schriftsteller und Physiker; Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799)
  21. Lyriker und Prosaschriftsteller; Friedrich von Matthisson (1761–1831)
  22. Französischer Geograph; Edme Mentelle (1730–1815)
  23. Dänischer Schriftsteller; Konrad Maltebrun (1775–1826)
  24. Schriftsteller; Jean Paul (1763–1825)
  25. König von Preußen; Friedrich II. (Preußen) (1712–1786)
Empfohlene Zitierweise:
Reinhold Berens: Geschichte der Berens in Riga. Riga: Julius Conrad Daniel Müller, 1812, Seite 101. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Berens_Geschichte_der_Berens_in_Riga_1812_101.png&oldid=- (Version vom 26.11.2017)