Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 014.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Belin.

Ein Städtlein zwischen Leutmaritz / und Brüx / gelegen. Boregk sagt / daß König Wenceslaus Ottocarus, seinem getreuen Diener Vogirio, das Städtlein Belin / mit seinen umbligenden Gründen / zur Danckbarkeit geschencket habe: Item / daß in dem Hussiten Krieg / die Böhmen die Stadt Belin ohne Schwerdschlag eingenommen. Bald aber hernach schreibt er eben in selbigem 1426. Jahr / daß die Böhmen ihren Sieg nicht verfolgt / sondern die Stadt Belin / welche steiff über deß Pabsts Religion gehalten / ein gantzes Jahr belägert hatten. Und dann meldet er wieder / daß die Böhmen die Stadt Belin / so wol bevestiget gewesen / ohn alle Mühe / und Schwerdschlag / durch Verrätherey eingenommen.


Beneschau / Benessou.

Ein Städtlein zwischen Thabor und Prag / bey 2. Meilen von Wotitz / gelegen; welches Städtlein und gar schönes Closter / 1420. von den Hussiten[WS 1] / biß auff den Grund abgebrandt worden ist. Ward hernach wieder fein gebauet / also / daß in dieser Stadt Anno 1451. der Böhmische Landtag / weiln zu Prag die Pest gar starck regierte / gehalten ward / dahin Käiser Friederichs deß Vierdten Gesandten / wegen seines jungen Vetters / deß Ladislai Posthumi, kamen; davon in der Histori deß Hussiten Kriegs / und in den Böhmischen Chroniken / zu lesen.


Beraun / Verona, Weraun.

Ist ein Königs-Stadt / nicht weit von Carolstein / und 3. Meilen von Prag / an einem Closter / das einer auch Beraun nennet / gelegen. Der Hussiten General Zischka / als er um sein anders Aug auch kommen / und ihme die Zeit lang war / nahm seine Aertzte zu sich / und zoge von Prag / für diese Stadt / die Käiser Sigismund starck besetzt hatte / und eroberte also blinder dieselbe / den 12. Aprilis / Anno 1421. mit Sturm; was Männlich darinnen / ward ermordet; die Geistliche / Priester und Mönch / sampt etlichen dahin geflohenen Pragerischen Päbstischen Magistris, einem Freyherrn / und etlichen vom Adel / verbrandt. Im Jahr 1432. hat das Wasser allhie fast die halbe Stadt hinweg gerissen. Nach langwürigem Böhmischen Krieg / ward den 18. Julii / Anno 1435. endlich allhie ein Vergleich in der Religion / nach Art und Form / die auff dem Baßlerischen Concilio geschlossen worden / und in Compactatis begriffen ist / getroffen; den die Magistri der Prager Universität / die Hussiten / Thaboriten / und Waisen / alle mit einander angenommen / und zu halten versprochen haben. Jacobus Meyer / ein Römisch-Catholischer Mann / schreibet lib. 16. Rerum Flandric. in Anno 1420. von dem angedeuteten Hussiten Krieg / also: Causa secessionis Boëmicae perditissimi erant Ministrorum Ecclesiae mores & abusus. Anno 1600. ist die Stadt Beraun fast gantz außgebronnen. Anno 1611. hat das Passauische Volck dieselbe eingenommen. Anno 1632. ist sie von den Crabaten in Brand gesteckt worden.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Hussten
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_014.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)