Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 050.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

/ der Entsatz zu spat ankommen / den 7. 17. Julii / auff Discretion, oder Gnad und Ungnad erobert. Siehe hievon / neben der Franckfurtischen Relation, den 5. Theil deß Theatri Europaei, fol. 1377. seq. sonderlich fol. 1392. seq. allda gesaget wird / daß in währender Belägerung / von der Besatzung 300. von den Schwedischen über 1500. geblieben / in die 46. oder 60. Burger verwundt / 11912. Canon-Schüß in die Stadt gethan / 100. Granaten / ausser unzahlbaren Steinen hinein geworffen / und etliche Minen gesprenget worden seyen.

Obernante Bertius und Ens, schreiben / daß der weitberühmte Egrische Sauer-Bronn allhie in der Vorstadt / und beym Thor / lige; darinn sie sich aber irren. Dann solcher herrlicher Sauerbronn auff ein halbe Meil von der Stadt / auff dem Weg / da man zu dem Chur-Sächsischen Dorff Schönberg / und dem Städtlein Adorff / räiset / in freyem Felde / und gleich dabey ein anderer wilder und schädlicher / stehet. Der gute wird der Schleder Säurling genant / dessen Beschreibung D. Hornigk Anno 1623. zu Leipzig in den Druck hat kommen lassen. So hat auch Jacobus Theodorus Tabernaemontanus, in seinem neuen zu Franckfurt Anno 1584. in 8. gedrucktem Wasser-Schatz / im 86. Capitel / davon geschrieben; da er unter andern am 465. Blat also saget: Diß Wasser ist sehr lieblich am Geschmack / mit einer anmuthigen Säure und Rässe / gesund und lieblich zu trincken / ist auch kühl / hell / lauter und klar: hat die Eigenschafft zu trücknen / zu verzehren / zu eröffnen / zu purgiren und zu reinigen / zu heilen und zu stärcken: hat gewaltige Würckungen in Haupt- und anderen Flüssen / Gesicht / Gehör und allerhand Glieder deß Leibes Zuständen; Siehe auch Paulum Macasium, von Natur / Krafft / Würckung und Gebrauch deß Egrischen gebräuchlichen Säurlings zu Leipzig Anno 1616. in 8. gedruckt.


Eiche / oder Dub.

Nahend Diebin und Reichenheig / im Buntzlauer Cräiß / dessen Städtlein Hageck gedencket. Es ist auch eine Eiche bey Prachaditz / deren eines sammt Böhmisch Leippa und Gabel / anno 1640. die Käiserliche und Schwedische zu Gäste gehabt haben; wie davon im 4. Theil deß Theatri Europ. fol. 381. seq. zu lesen / und von dieser Oerter einem / führet das vornehme Herren-Geschlecht von der Daub / oder Dub / oder Eiche / so einerley mit Berka ist / den Namen.


Elbogen / Elnbogen / Loket / Cubitus, Elboga.

Von der Grafschafft Elnbogen / so jetzt der Elbogener Cräiß / und auff Böhmisch Loketsky / Krag genant wird / ist oben im Eingang der Stadt Eger Beschreibung / gesagt worden. Und gehören in das Elnbogener Ländlein / so von der Stadt Elnbogen den Namen / unter andern / die Herrschafften Steina / Schlakowald und Schlakewerd / etc. Es ist aber die Stadt und das Schloß Elnbogen / an den Gräntzen Böheims und Meissen / und an der Eger / wie ein Elnbogen gestaltet / gelegen; und zwar das Schloß auff einem jähen Felsen / welchen besagter Fluß / und die Berge umbgeben. Gaspar Brusch / in Beschreibung deß Fichtelbergs / meldet / daß umb dieses Städtlein und Schloß / die gedachte Eger ringsweiß wandere / mit einem fast tieffen Graben / also / daß man auch nur an einem einigen Ort / und nur durch ein einiges Thor / zum Städtlein kommen könne. Seye ein Schlüssel deß Teutschlands zu der Cron von Böheim. In der Kirchen dieses Städtleins / welche unter dem Schloß lige / sey begraben Herr Matthias Schlick / Graf zu Passau und Weissenkirchen / welcher verschieden im Jahr 1487. als er die Herrschafft Elnbogen 55. Jahr innen gehabt hatte. Es seye dieses Städtlein etwan der Marggrafen von Vohenburg gewesen / und werde noch

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_050.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)