Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 054.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Böhmen verwüstet worden seye. An. 1620. als / wegen deß Freyherrn von Schmirschitz Verlassenschafft (darzu auch Gittzin gehöret hat /) zwischen Herrn Heinrichen Slavata / und einem Herrn von Wartenberg / so deß angedeuten verstorbenen Herrn von Schmirschitz 2. Schwestern zur Ehe hatten / Streit entstunde; und deßwegen Commissarien hieher geordnet wurden / so ist den ersten Hornung ein Soldat mit dem Pulver unvorsichtig umbgegangen / daß darüber das Schloß allhie zerschmettert / und die Herren Commissarien (darunter Herr Rudolph von Stubenberg war) mit ihren Dienern und Gefährten / deren auff die 60. oder mehr gewesen / alle / wie auch der besagte Slavata / und deß von Wartenberg Gemahlin / sammt dem Frauenzimmer / allen Dienern und Soldaten / so sie bey sich hatten / darauff gegangen. In dem Städtlein Gitschin ist gleichfals nicht geringer Schade geschehen / daß auch die Oefen und Fenster eingefallen und zersprenget worden seyn. Es ist folgends dieser Ort an Hertzog Albrechten von Friedland kommen / dessen Gemahlin allhie Hof gehalten. Und stehet in dem 4. Theil deß Theatri Europ. fol. 383. folgendes: Im Eingang deß Martii / Anno 1640. kam eine Zeitung auß / wie daß General Banner / in dem Carthäuser Closter / so nahend bey dem hinterlassenen Wallsteinischen Städtlein Gitschin gelegen / das Wallsteinische (oder Friedländische) Grab hab öffnen / den Kopff und rechten Arm von dem todten Leichnam weggnehmen / und beyde Stück darum in Schweden schicken lassen / weil dieser Herr (Hertzog von Friedland) seines Königs Gustavi Adolphi Erforderung in Teutschland / und hernach erfolgten Todfalls / eine Ursach gewesen seye: Darum man dieses Haupt und den Arm / zum Gedächtnuß anschauen / billich in Schweden führen sollen. Anno 1642. seynd die Schwedische zweymal hieher auff Gitschin kommen / und haben etwas Brandschatzung allda erhalten. Anno 1648. den 20. 30. Jenner / ward dieser Ort von ihnen / den Schwedischen / wieder überfallen und außgeplündert / so acht Meilen von Prag / wie die Frühlings-Relation deß gedachten Jahrs am 86. Blat / saget / gelegen ist.


Glatau.

Diese deß Königreichs Böheim Land-Stadt ligt nahend Schwihoff / Zinkow / Grunberg / Kasegowitz / Planitz und Kleinow (so in den Tafeln auch für Städtlein gezeichnet werden) und gegen Bäyern werts. Theobaldus, Königs Uladislai Bruder / so dem Käiser Friderico Barbarossae treulich in Italien gedienet / und darinn gestorben / ward hieher nach Glattau geführet / und allda im Dominicaner-Closter / so er gestifftet / begraben / wie Boregk sagt in der Böhmischen Chronick / am 166. Blat. Anno 1622. ist Glattau von den Polacken / so dem Hertzog auß Bäyern zugezogen / außgeplündert worden. Anno 1641. giengen General Pful und Wittenberg / mit acht Regimentern Schwedischen Volcks auß der Obern Pfaltz in Böheim / und hieher auff Glattau (so von theils unrecht Klattau geschrieben wird) und nahmen die besten Ort / als Tauß / Teinitz und dergleichen dort herumb / für sich ein; dardurch die Pässe / auß Böhmen / nach Regenspurg / gesperret wurden.

Hinter Glattau / auff einem hohen Felsen / liget das Schloß Raby / sammt einem Flecken / wie Boregk sagt / und die Landtafeln zeichnen / Stadt oder Städtlein: Johann Zischka / der Hussiten Feld-Hauptmann ist darfür gezogen / hat den Flecken unterm Schloß gewonnen / und darauff den 29. Mertzen deß 1421. Jahrs / frühe / wie die Sonne auffgieng / einen Anlauff an das Schloß thun lassen. Er selbsten stellete sich unter einen wilden Birnbaum; aber es schoß einer auß einer Feldschlangen unversehens vom Schloß in den Holtzbirnbaum / daß ihm ein Splitter in das ander gesunde Aug sprang / und es verderbete / daß er hernach blind gebliben ist; und eylete er von dannen nach Prag / daß er sich heylen ließ. Diese Histori ist in dem Schloß abgemahlet / aber es stehet dabey / es sey durch einen Pfeil geschehen; saget Theobaldus in der Hussiten Histori / part. 1. pag. 179.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 54. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_054.jpg&oldid=- (Version vom 30.4.2018)