Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 125.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

haben. Es läst sich allhie zu Schlackenwald ein Spectrum reale, in Gestalt eines Mönchs / in dem Bergwerck sehen / das fasset einen auff die Achsel / trägt ihn / in beyseyn seiner Gesellen / von einem Ort zu dem andern / schlägt sie an Hals / daß man alle fünff Finger siehet / truckt sie an die Fahrt / daß ihnen das Blut zum Mund herauß sprützet. Es pfeiffet auff der Sackpfeiffen / gibt Red und Antwort; wie Zacharias Theobaldus / von hinnen bürtig / im III. Theil der Histori deß Hussiten Kriegs / am 139. Blat / schreibet.


Schlackenwerd / Wostrow.

Ein Städtlein / welches vor etlich hundert Jahren / Herr Schlacko von Risenberg gebauet haben solle / wie Bruschius in Beschreibung deß Fichtelbergs meldet: zu dessen Zeiten / umms Jahr 1542. dieser Ort Herrn Caspar Schlicken zugehört; dessen Vorfahren einem / nemlich Herrn Caspar Schlicken / solchen / sammt der Herrschafft Stein / Käiser Sigismund verehret hat. Die Böhmen nennen diß Städtlein Wostrow / und das Wasser / so dardurch fleußt / Wesseritz / das zwischen Carlsbad und Engelshauß / oder Angelskahora / in die Eger fällt. Anno 1631. im Christmonat ist Schlackenwerd vom Churfürsten zu Sachsen eingenommen worden. Soll einen trefflichen neu-erbauten Lust-Garten da haben / darauff in die 60. tausend Reichsthaler verwendet worden seyn sollen. Weme aber dieser Ort der Zeit gehörig / ist uns nicht eigendlich wissend.


Schluckenau.

An den Böhmisch-Laußnizisch- und Meißnischen Gräntzen / so theils Landtafeln ausser deß Böhmerlands / setzen; Theils aber berichten / daß es ein Städtlein noch zu Böheim gehörig / seye; wie dann auch An. 1631. als die Chur-Sächsischen diesen Ort / so Römisch-Catholisch war / im Weinmonat außgeplündert / man geschrieben / daß er in Böheim gegen Laußniz lige / eine Stadt / und vom Käiser dem Graf Wolffen von Manßfeld verehrt worden seye. In dem Tomo II. Theatri Europaei wird solcher Ort auch eine Stadt in Böheim / aber Schlackenau genant. Sihe unten Tetschen / da Schlukenau auch zu Böheim gerechnet wird. Anno 1640. und 42. befanden sich die Schwedischen allhie; wie in Tomo IV. Theatri Europ. fol. 258. b. und 935. b. zu lesen.


Schmirschitz / Smirsitz.

Ein stattliches Schloß / sammt einem Städtlein / ein Meil Wegs von Jaromir / gegen Glatz gelegen; davon das vornehme Herren-Geschlecht / so im Jahr 1618. den 18. Wintermonats / mit Alberto Johanne, Freyherrn von Schmirschitz / abgestorben / den Namen gehabt. Er war gar reich / und hatte viel Güter / starb aber noch jung im Bräutigams-Stande / und schickte / zur Begräbnuß / sein Fräulein Braut / ein Gräfin von Hanau Müntzenberg / ein sehr schönes roßmarinen / mit köstlichen Perlen gemachtes Kräntzlein / so man ihme auffgesetzt / und ihn mit solchem und einer güldenen Ketten / daran der Gräfin Bildnuß gehangen / begraben hat. Anno 1640. hatten sich die Käiserlichen / nach Eroberung Königin Grätz / an das veste Hauß Schmirsitz gemacht / darauß die Schwedischen sich 2. Tag gewehret: Als aber die inligende Knechte / daß kein Entsetzung zu hoffen / gemerckt / haben sie sich weiters nicht wehren wollen / sondern vorgewendet / daß sie vom alten Regiment seyen / darumb sie außgezogen / ihren Lieutenant / sammt einem Böhmischen vom Adel / Strakha genant /

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 125. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_125.jpg&oldid=- (Version vom 7.1.2019)