Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 168.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

von Theils unrecht Radisch genant. Hat Weinwachs herumb. Martinus Boregk / in der Böhmischen Chronik / schreibet fol. 230. daß König Ottogarus, von Grund auff / in Mähren / eine veste Stadt erbauet / so er von der Vestung Hradißten nennete. Und am 562. Blat / sagt er also: König Matthias Corvinus (in Ungarn) hat die Stadt Graditz / oder Hradißte / in Mähren belägert / welche auß den Königlichen Städten allein König Georgen (in Böheim) Glauben gehalten hatte. Nam die Vorstadt ein / konte aber / wegen deß Wassers Mora / die Stadt rings umher nicht belagern / die auch sonst / der Gelegenheit nach / gegen allen Angriff / wol verwahret war. Die Besatzung der Böhmen fiel auß in das Königliche Lager / und thate so ein tapffer Treffen daß sie König Matthiam, welches ihme zuvor nit begegnet war / in die Flucht trieben / welcher sich auch unterwegens nirgends auffhielte / biß er durch Broda (Hungarisch Brod) so nicht gar weit von Hradisch gelegen) kam. Dieses schreibet Boregk; welches auch andere bestätigen / und sagen / daß deß gedachten Königs Georgii 2. Söhn / Hradisch / die Gemein Uniczou / oder Untzschow / und andere Vestungen in Mähren / zuvor eingenommen hätten. Gedachtes Untzschow nennet Theobaldus, an einem Ort / eine Stadt in Mähren / und an einem andern Ort eine Vestung; so vielleicht Neustatt seyn mag / so in der Land-Tafel Unicow auff Böhmisch genant wird / und etwan Uniczou heissen solte / welches cz / wie zsch / oder tsch / außgesprochen wird. An. 1643. haben sich die Schwedischen / nachdem sie Cremsier erobert / verheeret und verbrant / auff die Stadt Hradisch gewendet; es ist aber / von derselben Besatzung / ihnen solcher tapfferer Widerstand begegnet / daß sie mit Verlust wieder abgezogen; wie in Tomo V. Theatri Europ. fol. 117. zu lesen. Hat eine Dechaney.

Es ist sonsten ein Ort auch in Mähren / so Hradisko / oder Gradisco, genant wird / oberhalb Prostnitz gelegen / so ein Flecken seyn solle / allda man die Myrrhen gräbet. Dubravius setzet auch den Weyrauch darzu / und schreibet in seinen Böhmischen Historien hievon ein mehrers.


Hulin.

Ein Städtlein / dem Bischoff von Olmütz gehörig / und nahend der Stadt Cremsir; Item / Holeschou / gelegen. Boregk sagt / in der Böhmischen Chronik / am 230. Blat / daß König Ottogarus in Böheim / nach der Ungarn Niderlag bey Laba / dem Bischoff Brunoni, zu Mähren / das Städtlein Hulin / sammt andern darzu gehörenden Dörffern geschencket habe.


Jamnitz.

Auff einem Hügel / beym Fluß Zeletewa / nahend Mährisch Budweiß und Politsch / auff Böheim zu / gelegen. Was es aber seye / wird nicht gemeldt.


Iglau / Gihlawa.

Diese Landsfürstliche Stadt ligt an den Böhmischen Gräntzen / und an der Igla / zwischen Polna und Teltsch. Gibt Gebürg und Holtz nahend herumb; in der Stadt aber wird herrliches Bier gebrauet / und gutes Tuch gemacht. Sie hat sich Anno 1458. ob sich schon allbereit die Städte Brinn und Olmütz mit dem neuen Böhmischen König Georgio vertragen hatten / demselben / weil er Hussitisch war / widersetzt; daher er sie belägert / die sich auch endlich / nach empfangenem grossen Schaden / mit Accord ergeben hat. Boregk sagt / es habe die Belägerung in 4. Monat lang gewähret / und sich Käiser Friederich in die Sach gelegt / und sie miteinander vertragen;

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 168. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_168.jpg&oldid=- (Version vom 9.3.2019)