Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 201.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Gebürg und Gräntzen mit dem Lande Mähren. 4. Teschen / so an das Ungarische Gebürg und selbiges Lande / wie auch an klein Polen stosset; und durch Heurath / mit der Fürstlichen Erb-Fräulein von Teschen / an das Hauß von Liechtenstein gelangt ist. 5. Oppeln / so gleicher gestalt an klein Polen stosset / und dem König in Polen verschrieben ist. 6. Das Brigische / so auch an klein Polen / da es über die Oder hinauß reichet / gräntzet / und seinen eignen Hertzog / auß dem alten Königlichen Polnischen Stammen / hat. 7. Das Grottkauische und Neissische / dem Herrn Bischoff zu Breßlau gehörig. 8. Das Breßlauische / daran vorhin die Stadt Breßlau Theil gehabt; in diesem Krieg aber völlig an Böheim kommen / und Königlich ist. Und diese beyde Fürstenthümer ligen mitten in Schlesien; wiewol sich das Breßlauische gegen Mitternacht / biß über die Oder erstrecket. 9. Das Olßnische / so gar über der Oder / nach Groß-Polen zu gelegen / und Münsterbergisch ist. 10. Das Lignitzische / so mitten innen ligt / und seinen eignen Hertzogen auß dem Königlichen Polnischen Stammen / wie oben gemeldt / hat. 11. Das Münsterbergische / so sich biß an die Böhmische Gräntzen erstrecket / von welchem unten in der Beschreibung der Stadt Münsterberg. 12.[1] Das Schweidnitzische / so sich biß an die Böhmische Gräntzen erstreckt / und Königlich Böhmisch ist. 13. Das Jauerische / damit es gleiche Meynung hat. Und solches Fürstenthum zum Theil / nach Abend werts / biß an Ober-Laußnitz sich erstrecket. 14. Das Groß-Glogauische / so mit Groß-Polen / und der Marck Brandenburg gräntzet / und auch Königlich Böhmisch ist. 15. Crossen / so Churfürstlich Brandenburgisch ist / und jetzt zur Neuen Marck gerechnet wird. Und dann 16. Sagan / so mit der NiderLaußnitz gräntzet / und von dessen Herren unten in Beschreibung Sagan geredet wird. Zu diesen Fürstenthümern werden auch gerechnet 4. freye Stands-Herrschafften; darunter die Pleß / denen Herren von Promnitz gehörig / an klein Polen; die andern aber / als Wartenberg / so Dohnisch. Mielitsch / so Malzanisch; und Trachenberg / so noch vor wenig Jahren Schaffgotschisch gewesen / gegen GroßPolen / gelegen seyn. Und diese vier Herrschafften haben Fürstliche Gerechtigkeiten / und auff den Fürstentägen ihre Stimm zugleich mit den Fürsten / und nennet man die Inhaber Standes-Herren. Es seyn zwar auch viel andere Freyherren in Schlesien / die aber nicht in gleicher Würde mit den obigen vier alten Standes Herrschafften seyn. Also findet man auch allda zweyerley Adel. Dann theils erkennen / neben dem König in Böheim / bloß das Ober-Ammt / als die eilff Status, welche man insgemein die Minores nennet. Andere sitzen unter den Fürsten / Erbfürstenthumen oder Herrschafften / entweder in Erb- und eigenen / oder in Lehen-Gütern. Und die eilff Status, oder mindere Stände / haben keine Sitz auff den Fürsten-Tägen. Es ist aber der Adel insgemein durch Schlesien sehr groß; von welchen / neben andern Melchias Nehel in Chronographia decennali, und daselbsten in Exegesi Silesiae, zu lesen; allda er / wie solcher umms Jahr 1641. gewesen / nach a. b. c. pag. 304. seqq. erzehlet wird. Ferners und zum III. wird Schlesien getheilet in 4. Cräise. Zum IV. in zwo Seiten / als in Teutsche und Polnische. Die Polnische ist jenseit der Oder / und gegen Mitternacht gelegen; die Teutsche herwarts der Oder / und gegen Mittag zu. Auff der Polnischen Seiten redet man in den Dörffern sehr die Polnische Sprach; wie dann auch auff der Teutschen Seiten von Ohlau auß / biß auff den Cant zu / sich dz Bauren-Volck sehr der Polnischen Sprache befleisset. Und endlich V. wird Schlesien / der Steuer halber / auch in 4. Quartier getheilet. Was andere Gelegenheiten dieses Lands betrifft; so wird das höchste Gebürg allda / so auff einer Seiten das Land umbgibet / das Sudetische genant / so sich biß an das Carpatische oder Ungarische / erstrecket / und Böheim und Mähren / von Schlesien theilet. Siehe / was erwehnter D. Schikfusius, von dem Böhmischen Schnee-Gebürg / oder Risen-Gebürg / so der Schlesier Compaß / oder Wetter-Zeiger ist / und von dem Gespenste daselbst / im 4. Buch seiner Schlesischen Chronik / am 3. Capitel / schreibet; davon auch oben bey Böheim etwas gesagt worden ist. Im Lande selbsten ligen vier besondere hohe Berg / als / der Zottenberg oder Zabothus, Zozensis, Silensis, oder Silentius: der Grätzberg / darauff ein stattliche

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: 11.
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 120. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_201.jpg&oldid=- (Version vom 11.5.2019)