Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 219.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schrifften der Lateinischen Sprach sich gebraucht hatte. Im Jahr 1418. den 18. Heumonats / erhub sich allhie ein grosse Auffruhr. Dann der gemeine Mann stürmete mit gewapneter Hand das Rathhauß / den mehrern Theil der Rathsherren erschlugen sie; oder liessen sie den Hencker hinrichten; einen fürnehmen Rathsherrn warffen sie vom Rathhauß hinab / der fiel in die Spiesse / deren / so drunten auffwarteten: darnach wähleten sie einen Rath ihres Gefallens. Aber Anno 1420. kam Käiser Sigismund hieher / und ließ den 6. Mertz 22. Burger / mehrentheils Handwercks- oder Zunfftmeister / welche die Auffruhr angestifftet / hinrichten; ihr viel wurden verwiesen / und ihr Gut zum gemeinen Nutzen genommen. Der Hussitischen Lehr hatte sich diese Stadt starck widersetzt; aber deß D. Luthers hat sie zeitlich / und in den Jahren 1525. und 26. angenommen. Es hat aber E. E. Rath allhie / allein diß zu lehren / und zu predigen / was nöthig ist; und hergegen unnöthige Gezänck / lästern und schmähen / zu unterlassen / befohlen. Anno 1625. zu Ende deß Hornungs / ist Schade / durch grossen Sturm-Wind / allhie geschehen; und Anno 1628. den 18/28. Brachmonats / durch Feuer. Anno 1632. den 9. Herbstmonats / ward der obgedachte Thum / oder die Bischoffliche Haupt-Kirch allhie / ausser der Stadt / von den Schwedischen und Chur-Sächsischen / so damals gute Freund mit einander gewesen / besetzet. Anno 1642. den 24. Maji / ist / durch Verwarlosung eines Töpffers / in der Stadt ein Feuer außkommen; davon in die 80. Häuser abgebronnen Anno 1646. haben / auf fürgehende Königliche Crönung / Herrn Ferdinandi IV. zu Prag / auch die Herren Schlesier ihre Schuldigkeit erzeigt: Massen dann allhie zu Breßlau / am 26. Augusti / in allen Evangelischen Kirchen / das Te Deum laudamus gesungen; folgends auff dem Rath-Thurn / gantz in der Höhe / auff einer Bühne / die Heerpaucken geschlagen / die Trompeten geblasen / und hernach sehr schön musicirt worden: dergleichen ist auff dem Thurn zu S. Elisabeth auch geschehen. Hierauff / als das Zeichen gegeben worden / hat man die Stück um und um die Vestung gelöset: Auff welches 4. Compagnien Stadt-Soldaten / nachdem sie zierlich in der Ordnung um den Platz gezogen / und mit ihren fliegenden Fahnen sich bey der Burgk gestellet / ein sehr schöne Salve geben; darauff an allen 4. Ecken die Burgerschafft in acht Compagnien / mit fliegenden Fahnen gefolget. Am nachgehenden 27. dieses / ist der Käiserlich-Schlesische Ober-Ampts-Rath / Herr Otto Abraham / Burggraf und Freyherr zu Dohna / Todes verfahren; welcher zwar von der Königl. Pragerischen Crönung gesund auff Breßlau kommen: aber durch ein Fieber / und Catarrhum suffocativum, bald sein Leben geendigt. Siehe den V. Theil deß Theatri Europaei, fol.1157. Im Jahr 1647. fielen die Schwedischen allhie in den Vorstädten ein; welches auch in vorigen Jahren geschehen. Und stehet in der Franckfurter Frühlings-Relation deß Jahrs 48. daß die Schwedischen noch damals im Jener / das in der Oder / und also zwischen 2. Wassern ligendes Schloß Jeltsch / innen gehabt / und darauß der Stadt Breßlau die Zufuhr deß Holtzes / und andere Sachen / gesperret hätten.

Was endlich das Breßlauisch Bisthum anbelangt / so ist oben / in Beschreibung Schlesien / gmeldet worden / daß erstlich vom Hertzog Mieslao I. in Polen / ums Jahr 970. zu Schmogra / einem der Zeit schlechten Dorff in Schlesien / bey anderhalb Meilen hinter der Nambslau gelegen / ein Bisthum angerichtet / und / wie oben / in Beschreibung der Stadt Breßlau / gesagt / folgends gen Pitschen / und dann vom König Casimiro, dem Mönch / hieher auff Breßlau transferirt worden; welcher König in dem Werder an der Oder einen Thum / und eine höltzerne Kirche darzu erbauet hat. Der erste Bischoff hieß Gottfried / war ein Römer / auch ein gelehrter und gottsförchtiger Mann / so der Kirchen zu Schmogra 17. Jahr vorgestanden / und im Jahr 983. gestorben. Er ist der erste Catechismus-Prediger in Schlesien gewesen / in welchem gantzen Lande dazumal nur eine höltzern und geringe Kirch war / gestifftet zu Ehren Johanni dem Täuffer / den die Schlesier allezeit geehret / und sonderlich die alten Fürsten in ihren Tituln / S. Johannis Namen vornen an gesetzt haben. Auff diesen ersten

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 219. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_219.jpg&oldid=- (Version vom 29.12.2019)