Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 233.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Schlesischen Chronik hälts für deß Ptolemaei Lugidunum, und vermeynt / daß auß den alten zerfallenen Gebäuen / und Gemäuer der Stadt Lugidun / die Stadt Glogau auffs neu erbauet worden seye / und daß / seines Erachtens / der Nam Lugidun / von den Lygiis, oder Luiis, wie solche Völcker vom Strabone, und Ptolemaeo, genennet werden / herkomme / und daß der alte Nam / sonder Zweiffel / in Teutscher Sprach Luenau gewesen seye / darauß die außländischen Völcker / damit es linder lautete / Luiunum, und Lugidunum, gemacht haben. Im Duglosso, dem Polnischen Scribenten / wird der Stadt Glogau erst ums Jahr Christi 1104. gedacht; wiewol er sagt / als Keyser Henricus der Fünffte / sie Anno 1109. belägert / sie zwar volckreich / aber die Stadt-Mauren / alters halber zerfallen gewest seyen. Der jetzige Nam ist Wendisch / und bedeutet so viel / als einen Dornbusch / oder Dornstrauch: Und ist an demselben Ufer noch heut ein solcher Dornbusch / und Strötticht. Nicht weit von dannen ist ein Dorff / das gehöret der Stadt zu / das nennet man Hökrich; und dieser Nam ist eigentlich das Slavische Wörtlein Glogau. Es ist diese Stadt anfänglich jenseit der Oder / nach Nord / und nicht hierüber nach Sud / oder Mittag / wie jetzt / gelegen gewesen / so Hertzog Boleslaus Crispus an diesen Ort gesetzt. Man schreibet / daß der Thum gestifftet worden im Jahr 1120. Es war aber solche Thumkirch zuvor an dem Ort / da hernach das Closter deß Ordens S. Dominici, erbauet worden; und hat / ums Jahr 1260. Hertzog Conradus zu Glogau / diesen Ort zu einer rechten Stadt gemacht / Teutsche darein beruffen / und der Stadt das Teutsche Recht geben / das Schloß allhie erbauet / auch besagten Thum auß der Stadt / durch eine Abwechselung / auff das Werder an der Oder / da er in der Vorstadt jetzt stehet / versetzt. Und ist nichts lustigers allda / als dieser Thum: daselbsten auch / vor dem jetzigen Krieg / lustige und fruchtbare Gärten gewesen seyn. Und ist das Ufer an der Oder nach Mittag nicht so nidrig / und schlecht / wie das zu Breßlau. Ihr der Stadt Diameter, oder die stracke Länge / hindurch / soll 4. Stadia, oder Feldwegs / und der Umbkreiß fast 12. Stadia, halten. Sie ligt an einem solchen bequemen Ort / daß / außer Breßlau / in gantz Schlesien kein gelegener zu finden. Und ist Glogau ein allgemeine Scheuer / und Getreid-Marckt vieler Völcker. Dann herum ein sehr gut Land / fruchtbare und traghaffte Aecker / und befleißt man sich da sehr der Viehzucht. Die Oder gibt viel Fisch / und seynd viel Teich umher. Nach Mittag ist sie mit etlichen Bergen (darunter der Schwalnberg) und Höhen / umgeben. Ligt in Gestalt eines Eys / und erhebt sich nach Mittag-werts in die Höhe. Die Lufft ist ziemlich gesund / und bequemer als zu Breßlau. Das Bier ist gutes Saffts / und gibt viel Nahrung / aber es ist trüb / scharff / und grob dünstig / sonderlich wann man ihm viel Hopffen gibt / welcher von Natur ins Haupt steiget. Und wegen Ubergriffs im Tranck / und Gelegenheit der Winde / ist die Gicht / und das Reissen in den Gliedern / diß Orts gemeiner / als in andern Städten. So seyn die Leiber gern mit dem Nierenwehe / und Lendenstein / behafft / weilen man da viel vom Schweinen- und Rindfleisch / Käß / Saurkraut / und dergleichen / isset. Es seyn da fünff Thor / und 2. Pförtlein / und darunter das Brustisch / das Polnisch / und das Spital-Thor; und ist die Stadt mit einer doppelten Mauer und Graben / vordiesem schier gar umgeben gewesen: bey dem jetzigen Teutschen Krieg aber noch mehrers bevestiget werden. Es seyn allhie vornehmlich zu sehen / 1. der obgedachte Thum / ausser der Stadt / dem Wasser zu / in einem lustigen Werder der Oder erbauet. 2. Die Pfarrkirch in der Stadt / ein sehr altes Gebäu / auff einem Hügel nach Mittag gelegen / daran ein hoher und sehr dicker Thurn / dergleichen in Schlesien sonst nicht gesehen werden solle. Wie alt er sey / und wann er die Spitze verlohren / kan man nicht wissen. 3. Die drey Clöster in der Stadt / nemlich ein Jungfrauen-Closter / hart an der Oder; gegen Nord der Brüder S. Francisci, darein sich nachmals die Bernhardiner begeben / die sich Observantes nennen; und dann der Dominicaner gegen Abend gelegen / da vorzeiten der Thum gestanden / mit einer sehr weiten / geraumen und zierlichen Kirche / die von vieler gottseliger Bürger Allmosen und Darlage erbauet

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_233.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)