Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 295.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

lib. 3. cap. 19. in den Schlesischen Fürsten-Tags Sachen deß 1567. Jahrs / mit mehrerm zu lesen. Die alte Hertzogen dieses Landes seyn allbereit im Jahr 1480. mit Hertzog Hansen abgestorben / und ist das Land der Cron Böheim heimgefallen / und solches / ums Jahr 1614. Fürst Carln von Liechtenstein / vom Käiser Matthia / als Könige in Böheim / gegeben worden; dessen Herr Sohn auch Carolus genant / nachdem der Herr Vatter Anno 1627. gestorben / dasselbe hernach ererbet hat. Aber wieder auff die Stadt Troppau zu kommen / so ligt solche an einem lustigen Ort / und in lieblicher Ebene / auff welcher ein köstlicher Boden zum Getreide / herrliche Wiesen / auch allerley Obstbäume seyn. Die grosse Pfarr-Kirch zu S. Görgen ist inwendig schön und künstlich mit Altärn / Choren / Tauffstein / Predigstul / Grabschrifften / und andern Zierathen / außstaffiret. So ist auch die Pfarrkirch zu S. Johann schön. Und seyn noch mehr feine Kirchen / und 3. Clöster allda; wie auch ein Commend von Johannitern; Item / Schulen und Hospitalien. Die alte Fürstliche Burgk ist etwas eng; mag aber wol seithero erweitert worden seyn. So hat es allhie 2. unterschiedliche Plätz / oder Märckt / ein grosses in Stein auffgeführtes Rathhauß / hohe Thürn und Zeughäuser. Die Burgerhäuser seyn fast alle in Stein sauber / und hoch auffgeführet / und oben mehrern theils mit Altanen also gemacht / daß ihnen das Feuer nicht sonderlich schaden kan. Hat über die massen starcke steinerne Thor / dicke Mauren herum / lange und grosse Vorstädte / auch zwey beyfliessende Wasser zu beyden Seiten / nemlich die obgedachte Oppa / und die Mohr / so Lateinisch Mora, und Böhmisch Morawice / genant wird / in Mähren entspringet / mit besagter Oppa sich vereinigt / und so dann ferner in die Oder lauffet. Es setzet einer / an der Mohr statt / die Hoßnitz / nicht wissend / warum. Es ist allhie allerley wol zu bekommen; wird auch da ein herrliches Bier gebrauet: und führet diese alte Stadt / so schon Anno 1164. an diesem Ort erbauet gewesen / zum Stadt Sigill / in rothem Felde / in der Mitten / schwartze und weisse gesperrete Giebel. Ihre Unfäll beangende / so hat Anno 1405. das Berg-Schnee-Wasser um Troppau sich hefftig ergossen / viel Volcks erträncket / und alle Brücken um die Stadt hinweg genommen. Anno 1461. den 9. Augusti / Abends / ist diese Stadt gantz außgebronnen. Anno 1556. den 14. Brachmonat / ist sie von eigenem Feuer über die Helffte in die Asche gelegt worden. Anno 1561. branten wiederum 200. Häuser hinweg. Anno 1574. den 11. Junji / war allhie ein erschröcklich Wetter; darauff ein grosser Platzregen erfolgte: und haben etliche / nach demselben / auff dem Obern-Ring / oder Platz / ein ungewöhnliche Person gesehen / die geschryen / O wehe / O wehe / O wehe. Auß den Wolcken ist / mit den Schlossen / Feuer herab gefallen; ausser der Stadt / gegen Auffgang zu / hat es Blut geregnet. In Religions Wesen / hat der Rath / mit Herrn Frantzen von Dieterichstein / Cardinaln / und Bischoffen zu Olmütz / wegen der Lehen zu unser Frauen Pfarrkirchen zu Troppau / auch Bestallung dero Pfarr- und Kirchen Diener / lange Zeit gezancket; darüber sie / die Stadt / weiln dem Herrn Cardinal / von gemeinen Leuten / ein Schimpff erwiesen / vom Käiser Rudolpho II. den 20. Weinmonat / Anno 1603. in die Acht erklärt / und darauff das folgende Jahr / besagte Pfarrkirch zu unser lieben Frauen / und zu. S. Barbara / verschlossen; Aber Anno 1605. von einem Reuter / mit einer Zimmer Axt wieder eröffnet worden. Darauff An 1607. im Augustmonat / Friederich von Geißberg / für sein Kriegsvolck / so hiebevor in Mähren gelegen / Quartir / in der Stadt begehrt; darwider sich aber die Stadt gesetzt; doch ihn endlich den 22. Herbstmonat / mit 3. Fähnlein / eingelassen; da dann die Kirch wieder verschlossen / die Burgerschafft befragt / und wider etliche Straf verordnet worden. Es hat gleichwol damaln / durch Vorbitt der Fürsten und Stände in Schlesien / die Stadt das meiste wieder erlangt. Der Zeit aber wird es / sonder Zweiffel / mit der Religion allhie / in einem andern Stande / und wie mit den meisten Schlesischen Orten / ausser derer Fürstenthümern / Lignitz / Brig / Oelß / und der Stadt Breßlau / bewandt seyn / und diese Stadt sich zu ihres Herrn Religion bequemen müssen. Anno 1625. hat bey der Stadt sich eine grosse Menge

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1650, Seite 187. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Bohemiae_Moraviae_et_Silesiae_(Merian)_295.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)