Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 123.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem Bezirck der Fürstl. Braunschweig- Wolffenbüttelschen Statt vnd Ampts Gandersheim / vnd wird von dem Wasser Gande / welches dabey herfliesset / wie auch die Statt vnd Ampt / genennet Gandersheim.

Die Dom- oder Hauptkirche ist zwar anfänglich / wie berührt / in die Ehre Stephani protomartyris zu bawen angefangen / hernacher auff sonderbare Verordnung deß Pabsts / den beyden alten Päbsten / Anastasio vnd Innocentio dediciret / auch deroselben Reliquien von Rom nach Gandersheim transferiret / dem Stephano gleichwol die fürnehmste Capella dabey consecriret.

Der Fundator Hertzog Ludolphus, welcher auch das Dorff Ludolffen / nahe bey Brunshausen / gebawet hatte / an dem Ort / das noch heutiges Tages Ludolffsfeld heisset / ist gestorben / ehe das Stifft zu seiner perfection kommen / vmbs Jahr Christi 859. zu Brunshausen erstmals begraben. Sein hinterlassene Gemahl / Fraw Oda / hat das angefangene Werck vollführet / dazu ihre beyde Söhne / Hertzog Bruno / welcher auch die Statt Braunschweig (Anno 861.) zu bawen angefangen / vnd Hertzog Otto / welcher vmb seiner Ritterlichen Thaten willen genennet Magnus, mit fleiß geholffen. Es ist auch die Gottselige Oda etzliche Jahr zuvor / mit ihrem Herrn selber nach Rom gezogen / vnd hat allda vom Pabst Sergio die Confirmation ihres guten Vorhabens erlanget / auch hernacher ihre drey Töchtere / Hadmost / Gerberg / vnd Christinen / successivè in diesem newen Stifft zu Abbatissinnen verordnet / die auch löblich vnd wol regieret haben.

Anno 881. am Tage Aller Heiligen / ist die newe Dom- vnd Stifftskirche zu Gandersheimb / vom domahligen Hildesheimischen Bischoff Wigberto, bey Zeiten der dritten Abbatissin Christinen / welche / wie berührt / deß Fundatoris Tochter gewesen / solenniter geweihet / an welchem Tage Sie / die Abbatissin Christina / mit ihren Stiffts-Fräwlein / von Brunshausen zur newen Residentz in Gandersheimb gezogen / auch ihres Sel. Vatters deß Fundatoris, wie auch ihrer Schwester Hadmod / vnd Gerberg / beyder gewesenen Abbatissin S. S. Leichnam mit sich in das newe Stifft Gandersheimb gebracht / den Fundatorem in S. Stephani Capell / die Geschwestere Abbatissinne aber an gewöhnlichen Ort in Crypta, herrlich lassen begraben / vnd beysetzen.

Gleich wie nun / laut vnd inhalt der Fundation / Hertzog Ludolphus, am ersten von seinem Eigenthumb das newe Stifft / mit der Gandersheimbschen Marck / vnd vielen andern Gütern / herrlich dotiret / auch privilegium Ludovici Romanorum Regis darüber impetriret hat: Also sind demselben andere hochlöbl. Keysere / Könige / Fürsten vnd Grafen gefolget / die ein besondern Wolgefallen an diesem Stifft gehabt / auch solches dem H. Röm. Reich immatriculiren lassen / vnd ihre respectivè Töchtere / Schwestere / vnd nahe Anverwandte darin gethan: Auch ist in bemelter Fundation versehen / daß die jenige Fräwlein / welche sich zum Geschlecht deß Fundatoris ziehen / nach Befindung ihrer Qualitäten / für andern zu Abbatissinnen / als der höchsten Praelatur dieses Stiffts elegiret werden sollen.

Nach dem haben die Abbatissinne sich beflissen / allerhand schönen Kirchen Ornat vnd Raritäten in diese ihre newe Stifftskirchen zu bringen / Insonderheit Ludgardis / die vierte Abbatissin / Keyser Henrici Aucupis Schwester / hat zu Rom allerhand Heiligthumb erlanget / vnter andern / wie man es dafür hält / das Blut Christi / auch ein Rohr / welches bey deß HERRN Christi Creutzigung gebraucht / vnd dasselbe gewesen seyn soll / welches dem HErrn Christo / als Er von deß Pilati Kriegsknechten verspottet / vnd als ein König gegrüsset / in die Hand gegeben worden.

Demnach wie das Stifft also zur perfection kommen / vnd 24. Fräwlein Canonissinne darin gewesen / (welche vnter sich auch verschiedene officia gehabt / darob die eine Commendataria, die andere Praepositissa, wiederumb eine Decana, die andere Cantrix oder Scholastica genennet) sind

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 86. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_123.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)