Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 159.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

welcher Rock aber durch der Cron Schweden General Feldmarschalln / Herrn Bannier / von dem Stifft S. S. Simonis et Judae in Goßlar abgefodert / vnd nach Schweden gesandt ist. Hat also der Keyser Carolus Magnus die Abgötterey / so damahlig bey den Heyden / denen so trotzigen vnd tapfern als Sachsen / so viel mensch- vnd müglich gewesen / wiewol nicht ohn groß Blutvergiessen / abgestellet / vnd das Hauß Saturburg / weiln es am Hartze gelegen / Hartzburg genennet.

Sonsten wird der vorhin gemeldte Abgott / oder Teuffel Crodo, gemeiniglich in gestalt eines alten Mannes / so ein weiß leinen Kleid angehabt / mit einer Sicheln oder Sensen / vnd barfüssig / auff dem Fisch Bars stehend / in der rechten Hand ein Gefäß voll Wassers / vnd in der lincken ein Rad haltend / abgemahlet / vnd von den Sachsen angebetet / vnd demselben geopffert worden.

Es hat auch Keyser Carolus ein Stifft / nach abgeschaffter Heydnischer Abgötterey / in einem Thal / Schulenrode / biß auff diesen tag noch also genant / hart vnter dem Hause Hartzburg / Anno Christi 916. in honorem DEI et S. Matthiae gelegt. Der Keyser Henricus III. hat selbiges Stifft allda weggenommen / vnd nacher Goßlar / wo es jetzo noch in gutem Stande / im Jahr Christi 1040. in honorem Dei et S. S. Simonis et Judae transferirt. Keyser Fridericus I. hat selbiges mit privilegiis vnd Freyheiten / Anno Christi 1188. mildiglich dotiret vnd begabet.

Hierbey ist dieses zu erinnern / ob wol benantes Hauß Hartzburg / wie obgedacht / von dem Heydnischen Grewel durch Carolum Magnum befreyet worden / so hat sich doch annochfür hundert / vnd noch für 40. oder 50. Jahren / welches jederman deß Orts wissend / auch bey den Christen / eine solche Abgötterey finden lassen / in dem nicht allein in der nähe / besondern auch auß weit abgelegenen Oertern viele breßhafftige krancke / vnd an Händen vnd Füssen lahme vnd blinde Leute / sich durch Mittel auff die Hartzburg / durch Conniventz deß Pförtners gemacht / ihr Gebet für dem Altar verrichtet / ein wenig Geldes in den Armenstock / geleget / vnd dann das membrum corporis, an welchem der Krancke breßhafftig vnd Noht gelitten / in Wachs abgeblidet / in der Kirchen auff / vnd an die Wand / nebst den Krücken / worauff sie hinauff gekrochen / gehencket / vnd sich alsdann gesund davon gemachet. Es wird aber beständig berichtet / daß an der Mutter Marien Rock / welches Bildnuß auff dem Altar gestanden / vnten am Saum der Crodo oder Teuffel fast vnkentlich gemahlet gewesen / welches Bild hernachmals abgethan / Krücken vnd abgebildete Wachsbilder / vnd menschliche Glieder / von dem Hause / oder der Kirchen vielmehr / genommen / vnd also diesem newen Grewel durch die hohe Christliche Obrigkeit das final gemacht worden.

Vnter dieser alten Hartzburg hat sich bey Regierung Julii, Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg / hochseligsten Angedencken / ein schöner Saltzbrunn eröffnet / derselbe ist zu einem richtigen Stande gebracht / vnd das darauff folgendes Saltzwerck Julius-Halle / welches / GOtt lob / biß dato in gutem esse, genant worden.

Sonsten ist auch vnter der Alten Hartzburg ein überauß schönes Hüttenwerck / auff welchem man Messing Kessel / vnd was dem dinge mehr angehörig / auch Drat gemacht / welche Waaren häuffig nicht allein im Lande verkaufft / besondern auff fürnehmen Messen / als Franckfurt am Mayn / vnd Leipzig / zu Kauffe häuffig geführet / so aber von den Keyserlichen erbärmlich in die Asche gelegt worden / Vnd ob wol damals auch der Holtzhoff mit im Fewer auffgangen / ist selbiger doch wieder erbauet / vnd befindet sich im vorigen Zustande.

Anno 1573. nach dem auff der alten hohen Hartzburg schwerliche Haußhaltung zu führen gewesen / hat hochgedacht Sr. Fürstl. Gn. Hertzog Julius zu Braunschweig vnd Lüneburg / hochseligen Angedenckens / jetziges Ampthauß / nebst dem Vorwerck / von newem erbawen / dasselbige mit schönen

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 105. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_159.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)