Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 229.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

eigentlich nicht auffgezeichnet. Etliche (wie Meibomius in Historia Bardevici berichtet) halten davor / daß es zu Zeiten Hertzog Otten zu Sachsen / Hertzog Ludolffen Sohn geschehen sey / vnd habe Keyser Otto den Ihm / als Landesherrn / davon gebührenden Zehendten oder Zöllen dem Kloster verehret. Er selbst Meibomius bezeuget / daß er auß dem Stifftungs-Briefe deß Klosters zu Königslutter erlernet / daß die Sultze zu Zeiten deß Keysers Lotharii bereit in Auffnahm gewesen / dann Er selbigem Kloster davon jährliche Einkommen verordnet. Im Jahr Christi 1269. (Meibomius ibid. Bunting im 2. Theil der Chronick) hat Hertzog Johann zu Lüneburg das Saltzwerck mit Eröffnung der andern Quelle / so mitten in der Statt liget / vnd die newe Sultze genant wird / vermehret / auch die Erwöhlung der Sohtmeister / wie auch folgends der Bahr- vnd Beutmeister verordnet.

Es liget die Sultz in der Statt / nicht weit vom Kalchberge / ist mit einer Maure rings herumb beschlossen / vnd wird mit Hütern Tag vnd Nacht / damit niemand hinzu kommen / vnd Schaden darin anrichten könne / fleissig verwahret.

Sonsten ernehret sich die Bürgerschafft auch vom Kauffhandel / Brauwerck / vnd anderer Handthierung / Inmassen dann bey der Brücken über die Ow ein absonderliches Kauffhauß stehet / darauff die zu Wasser vnd Lande ankommende Wahren abgeleget / vnd von dannen weiter verfahren werden. Die Alten haben ein Sprichwort geführet / Mons, Pons, Fons, damit zu verstehen gebend / daß der Statt beste Nahrung vnd Auffnehmen von diesen dreyen / nemblich der Sultzen / dem Kalchbruche / vnd der Kauffmanschafft / welche bey der Brücke vnd dem Kauffhause verrichtet wird / herrühret.

Das Regiment in dieser Statt wird / nechst deß Landesfürsten darüber zustehender Hoch- vnd Bottmässigkeit / von Bürgermeister vnd Raht der Statt geführet / welche hiebevor mehrentheils auß den Patriciis allein (insonderheit aber die Bürgermeister) erkohren worden. Im Jahr Christi 1639. aber ist deßfalls auß wichtigen Vrsachen / eine Veränderung gemacht / also daß jetziger Zeit / so wol die Bürgermeister / als andere Rahtsherren / halb auß den Geschlechtern / halb aber auß andern gelahrten vnd vornehmen Leuten erwehlet werden. Die übrige Eingesessene vnd Bürger werden in vier Stände getheilet: Als die Geschlechter / Brauer / Kagelbrüder / vnter welche die Kauffleute / Gewandschneider / Factorn / vnd Gastgeber / vnd andere vornehme Bürger gehören / vnd dann viertens in Ampte vnd Gilden / oder Handwercken. Vber dem befindet sich noch eine zimliche menge an Schiffern / Taglöhnern / vnd dergleichen in der Statt / welche nicht vnter die Bürgerschafft gehören.

Im Jahr 1530. ist in dieser Statt der Anfang zur Christlichen Reformation der Lehr vnd Gottesdiensts gemachet / vnd dieselbe anfänglich in S. Nicolai, folgends in S. Johannis, vnd endlich in S. Lamberti Kirchen angestellet worden. Zu Befoderung dieses heilsamen Seelenwercks / hat der Raht zu Lüneburg von ihrem damahligen Landesfürsten / Herrn Hertzog Ernsten Christmilder Gedächtnuß / bittlich erhalten / daß er ihnen den vortrefflichen Theologum, D. Urbanum Regium, eine Zeitlang überlassen / welcher sich dann die Befestigung vnd Fortpflantzung der reinen Lehre deß Orts mit sonderbarem Fleiß vnd Eiffer hat angelegen seyn lassen.

Ist noch übrig / daß von dem dritten Stück nemblich dem Adelichen Kloster zu S. Michaelis, etwas Bericht geschehe / Dann ob solches zwar in der Statt gelegen / so ist es doch derselben Bottmässigkeit nicht vnterworffen / sondern gebrauchet sich seiner eigenen Freyheit vnd Gerechtigkeit. Von dessen Vrsprung wird gemeldet / daß auff Angeben deß ersten Bischoffen zu Verden / S. Suiberti, eines Engelländers / im Jahr Christi 799. oder wie etliche wollen 780. eine Capell auff dem Kalchberge / zur Ehre der heiligen Jungfrawen Marien gebawet / vnd allda

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 147. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_229.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)