Seite:Braunschweig Lüneburg (Merian) 314.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Versen.

Dieser Adelicher Sitz ist im Fürstenthumb Lüneburg / nahe vor der Statt Vltzen / gegen Mittag gelegen / vnd deß Adelichen Geschlechts deren von Estorff Stammhauß. Es hat dasselbe ihr Vorfahrer Eckhard von Estorff / Ritter / im Jahr 1292. von denen von Hitzacker / durch einen Erbkauff an sich bracht.

Im Jahr Christi 1500. haben die von Kersenbruck / nebenst ihrem Gehülffen dem damahligen Bischoffen zu Havelberg / dieses Hauß feindlich überfallen / den Vorhoff gewonnen / geplündert / abgebrant / vnd grossen Schaden daselbst / wie auch den Benachbarten zugefüget.


Vltzen.

Diese zum Hertzogthumb Lüneburg gehörige Statt / 5. Meilen von Lüneburg / vnd 6. Meilen von der Fürstl. Residentz-Statt Zelle belegen / ist vor Alters Lawenwald genennet[1] worden / Massen dieser Nahme in denen alten Fürstlichen Gnaden- vnd Befreyungs- auch andern verhandenen Briefen befindlich / so wol am Rahthause daselbst / welches Anno 1347. gebawet / an der Nordseiten in Stein gebrant / annoch zu lesen ist. Sie führet über dem im Wapen einen blawen Löwen / zwischen dreyen grünenden Bäumen / im grünen Felde wandelnd / vnd ist solcher Nahme zweifels frey von dem nahe anligenden Walde ihr gegeben worden / wie dann die alten Teutschen gemeiniglich ihre Stätte nach den vorbey fliessenden Wassern / Wäldern / oder dergleichen genennet haben.

Wann vnd welcher gestalt Sie aber den Nahmen Vltzen bekommen / davon ist annoch keine eigentliche Gewißheit / So viel ist zwar auß etzlichen alten brieflichen Vrkunden / sub dato 1255. vnd 1338. zu ersehen / daß das Closter Oldenstatt / so nahe bey der Statt liget / damals OldenVlßen / diese Statt aber Lawenwald / oder sonsten NienVllessen sey genennet worden / Worauß zu schliessen / daß der Nahme Vllessen oder Vltzen / ihro von jetzt genantem Closter zugewachsen / welches gemächlich dabey seinen rechten Nahmen verlohren / vnd den Nahmen Oldenstatt wieder angenommen.

Zu welcher Zeit / vnd von weme Sie erbawet sey / findet man zu glaubwürdiger gnüge nicht verzeichnet. Durch der Voreltern Sage wird der Vrsprung denen Engel-Sachsen zugeschrieben / welche auß Engelland sollen dahin gefahren / der Orten gehandelt / vnd am Schnellenmarckt daselbst ihr Ablager vnd Stapel-Gerechtigkeit gehabt / auch ein Messing starck übergüldetes Schiff / zum Gedächtnuß / dahin verehret haben / so noch vor wenig Jahren auff dem grossen Chor / in der Pfarrkirchen daselbst / auffgehencket zu sehen gewesen.

In einem geschriebenen Zeit- vnd Geschichtbuche wird zwar gemeldet / ob solte die Statt von Keyser Otten / dem ersten Hertzogen zu Sachsen / Herrn zu Braunschweig vnd Lüneburg / so im zehenden Seculo nach Christi Geburt gelebet / erbawet seyn: werden aber dessen keine sattsame Zeugnussen angeführet.

Anno 1247. ist Sie von Hertzog Otten dem ersten Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg / sonst das Kind genant / gleich der Statt Lüneburg / mit Stattrecht begabet.

Anno 1270. am Tage Luciae, ist Sie von Hertzog Johanne zu Braunschweig vnd Lüneburg / mit newem Stattrechte / vnd mehrern privilegiis begnadigt. Welch vhraltes privilegium in seiner alten Sächsischen Sprache annoch jährlichs am gewöhnlichen Eydtage der versamleten

Anmerkungen

  1. Vorlage: gennet
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Braunschweig Lüneburg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1654/1658, Seite 196. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Braunschweig_L%C3%BCneburg_(Merian)_314.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)