Seite:Brentano Romanzen vom Rosenkranz A 051.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

er diese Absicht, so ist sie von ihm aufgegeben, ehe die Abschrift ganz in seinen Händen war; denn es finden sich nur in den ersten Romanzen Bleistiftkorrekturen und Merkstriche an fehlerhaften Versen, während alle Schreibfehler, von denen diese Abschrift wimmelt, unverbessert sind. Sie ist offenbar sehr eilig hergestellt worden. Daß Guido Görres sich die Notizen und Literaturangaben nicht mit abschreiben ließ, läßt mich fast als gewiß annehmen, daß er eine Ausgabe beabsichtigt hat, aber das Notizenmaterial nicht mit abdrucken, sondern zu Erläuterungen und Anmerkungen verwenden wollte.

Die von Frau Steingaß gefertigten Handschriften Morris und Steinle sind Abschriften von der von Böhmer selbst gefertigten, auf seine Bitte in seinem Besitz gebliebenen, noch heute in seinem Nachlasse befindlichen, nicht an das freie deutsche Hochstift übergegangenen Abschrift. Denn sie enthalten im Gegensatz zu der im Brentanoschen Familienbesitz befindlichen Abschrift im Anhang direkt unter Böhmers Literaturangaben und vor den „Notizen“ zwei von Böhmer nachgetragene literarische Angaben aus der Zeit nach der Entstehung der ersten Unterabschrift, folgendermaßen lautend:

„Ein Gedicht, der Patient überschrieben, welches mehr als alle mir bekannte an den Ton der Romanzen anklingt, von D. Lautenbacher steht Morgenblatt 1828 Nr. 300 Fol. 98 (99)“.

Cocchi Sullo enimma di Aelia Bologna 1838 deutet das Rätsel auf die geistliche Ritterverbrüderung der Frat. della milizia, gestiftet 1213. Vgl. Brockhaus Blätter für literar. Unterhaltung v. 1. Nov. 1839“.

Indes ist nicht zu bezweifeln, daß auch die im Familienbesitz Brentanos befindliche Handschrift, welche von der im Ausland lebenden Besitzerin leider nicht aus der Hand gegeben wird, eine treue Kopie der ersten Böhmerschen ist. Denn selbst, wenn sie nicht von Böhmer geschrieben ist, so hat er bei seiner Gewissenhaftigkeit sie sicher nicht an Clemens geschickt, ohne sie vorher genau kollationiert zu haben. Außerdem

Empfohlene Zitierweise:
Clemens Brentano: Romanzen vom Rosenkranz. Hrsg. von Alphons Maria von Steinle. Petrus-Verlag G.m.b.H., Trier 1912, Seite LI. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Brentano_Romanzen_vom_Rosenkranz_A_051.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)