Seite:Carl Gottfried Neumann - Die elektrischen Kräfte 184.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

ein beliebig vielfach geschlossenes Drahtsystem, in welches eingeschaltet sind irgend welche Leiter von zwei oder drei Dimensionen.

Besteht der Körper aus einer Metallkugel , in welche an zwei gegebenen Stellen der Oberfläche die beiden Enden eines Metalldrahtes einmünden, und setzt man voraus, dass die beiden Bedingungen der Gleichförmigkeit und Tangentialitat erfüllt sind beim Körper , d.i. bei zusammengenommen, so wird trotzdem die letztere von diesen beiden Bedingungen im Allgemeinen nicht erfüllt sein für die Kugel allein genommen; so dass also der vorstehende Satz (34.), wenn auch anwendbar auf nicht mehr gültig ist für . Anders verhält es sich mit dem allgemeinern Satz (30.a,b,c); denn dieser ist anwendbar nach Belieben sowohl auf als auch auf .

Man bemerkt übrigens sofort, dass der Satz (34.) einen früher besprochenen Satz [(52.a,b,c,d) auf pag. 53] als speciellen Fall in sich schliesst.

Was die für das elektrodynamische Potential gegebene Definition (33.) betrifft, so können wir uns darüber folgendermassen ausdrücken:

Das elektrodynamische Potential zweier Körper aufeinander wird, falls in jedem derselben der elektrische Strömungszustand im Innern gleichförmig und an der Oberfläche tangential ist, definirt sein durch:

(35.a)

oder auch durch:

(35.b)

oder auch durch:

(35.c)

wo eine willkührliche Function von vorstellt, während die bekannten Ausdrücke[1] repräsentiren:

(35.d)

Dabei sind unter dieselben[2] Ausdrücke zu verstehen, wie im Ampère’schen Gesetz (pag. 44).


  1. Vergl. pag. 56 und 146.
  2. Nur ist zu beachten, dass bei jenem Ampère’schen Gesetz, wenigstens bei seiner Anwendung auf lineare Leiter, die Cosinus von Winkeln [167] sind, welche lediglich durch die ponderablen Massen sich bestimmen; hier hingegen die Cosinus von Winkeln, deren Schenkel repräsentirt sind theils durch die von nach laufende Linie , theils aber auch durch die in und augenblicklich vorhandenen elektrischen Strömungsrichtungen.
Empfohlene Zitierweise:
Carl Gottfried Neumann: Die elektrischen Kräfte. B. G. Teubner, Leipzig 1873, Seite 166. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Carl_Gottfried_Neumann_-_Die_elektrischen_Kr%C3%A4fte_184.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)