Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 122.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

oder das besondere Interesse des Tages, an dem die Messe gelesen wird.

Wie allen diesen Beziehungen in der Messe Rechnung getragen wird, wollen wir in einer kurzen Darlegung des Messritus zeigen. Zunächst muss als Vorbereitung unterschieden werden die Katechumenenmesse, dann die Opferhandlung selbst.

Der Priester tritt sein heiliges Amt nüchtern an und kleidet sich in den priesterlichen Ornat, dessen einzelne Bestandtheile durch ihre symbolische Bedeutung (s. den Artikel Priester) ihn an die Wichtigkeit seines Amtes mahnen. Das eigentliche Messgewand (casula) war ursprünglich so weit, dass es den Priester von allen Seiten umschloss und gleichsam seine irdische Natur ganz mit der Weihe seines Amtes zudeckte. Vgl. Kreuser, heiliges Messopfer S. 283.

Die heilige Handlung beginnt mit dem Eintritt des Messpriesters in die Kirche, wobei er unter Absingung des Liedes, welches mit dem Wort Asperges anhebt und dem 50sten Psalm (dem Miserere) entnommen ist, sowohl die Gemeinde als den Altar mit Weihwasser besprengt. Hierauf allgemeine Bekreuzigung. Hersagung (früher Absingung) des 42sten Psalms, worin David dem Herrn dankt auf seiner Flucht, dass er ihn von den Feinden errettete. Das Confiteor oder die Beichte, durch die sich Priester und Volk reinigen und zum heiligen Opfer vorbereiten. Der Priester klopft dabei dreimal auf die Brust, wie der Zöllner im Evangelium. Hierauf erhebt sich der Priester zum Altar, küsst denselben und stimmt zuerst das Kyrie Eleison (Herr, erbarme dich), dann das Gloria in excelsis (Ehre sey Gott in der Höhe) an. Wieder küsst er den Altar (wie jedesmal, wenn er sich vom Volk zum Herrn wendet, und umgekehrt), und wendet sich zum Volke, gegen das er die Arme ausbreitet, und spricht: Dominus vobiscum (der Herr sey mit euch). Hierauf Gebet des Priesters für Alle, die sogenannte Collecte, wozu die Gemeinde Amen sagt. Verlesung der Epistel auf der linken oder Epistelseite des Altars. So lange die Katechumenen anwesend sind, kann

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 122. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_122.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)