Seite:Christliche Symbolik (Menzel) II 182.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

der sich selbst verbrennt und dadurch verjüngt, sitzt auf der Palme in altchristlichen Grabgemälden der Katakomben. Vgl. Bunsen, Beschr. von Rom I. 399. So auch auf Mosaiken und andern christlichen Denkmälern. Boldetti p. 200. Buonarruoti tab. 6. 1. Bellermann, Katakomben von Neapel S. 59. Der Sinn ist: durch den Sieg über Tod und Hölle im Martyrium wird die Wiedergeburt im ewigen Leben erworben.

Der Palmbaum neben Christo auf Katakombenbildern bei Aringhi I. 295 , 297. Christus selbst heisst palma bellatorum in einer Hymne des heiligen Augustinus (bei Königsfeld, lat. Hymnen S. 30.).

In Dante’s Paradies (IX. 41.) heisst es vom Kreuze: Palme des Sieges, die mit beiden Händen gewonnen wird (weil palma auch die flache Hand heisst und Christus mit ausgebreiteten Armen an’s Kreuz geschlagen war). Zwei über das Kreuz gelegte Palmzweige vereinigen beide Sinnbilder, das Kreuz und die Palme, kommen daher sehr oft vor. Auf einer alten christlichen Grablampe bei Aringhi I. 517. sieht man eine Palme, über der zwei Tauben schweben und unter der zwei Tauben sitzen, umher ein Kranz von Weintrauben und Oelzweigen. Dies bedeutet die Freuden des Paradieses, die durch den Sieg über das Irdische errungen werden sollen. Palmen in der Hand der Engel und Martyrer kommen in eben dieser Bedeutung unzähligemal auf christlichen Bildern vor. Vgl. Münter, christl. Sinnbilder I. 31. Papst Innozenz III. hatte eben den heiligen Franz von Assisi als einen Wahnsinnigen abgewiesen, als er im Traume eine ungeheure, die ganze Welt überschattende Palme erblickte, in welcher die Macht und der Sieg des Franziskanerordens vorbedeutet wurde.

Hieran knüpft sich noch eine weitere Bedeutung der Palme. Wie sie nämlich auf das Paradies oder auf den Himmel hinweist, so soll sie auch aus diesem stammen. Die Araber haben ein Sprichwort: „Ehret eure Muhme, die Palme." Dies ist so zu erklären: die Palme soll erst am sechsten Tage

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Zweiter Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 182. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_II_182.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)