Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 019.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Octogon dieser Art war die berühmte, später zerstörte Kirche zu Antiochia. Dieselbe Form hat die berühmte Kirche S. Vitale zu Ravenna und hatte auch die von Karl dem Grossen gebaute Kirche in Aachen. In der Mitte des Octogons war des Kaisers Grab. – Aus der byzantinischen Baukunst nahm die muhamedanische hauptsächlich hohe achteckige Thürme auf, die im Orient häufig und in grosser Zierlichkeit vorkommen; die gothische aber nahm das Octogon zunächst nur für den Chor auf. Die oft vorkommenden fünfseitigen Chornischen, z. B. an der Frauenkirche in Trier (auch an dem im Titurel beschriebenen Graaltempel), bilden nur fünf Seiten des Achtecks‚ indem drei nach vorn offen sind. Ferner legt die gothische Baukunst das Achteck der Säule oder dem Pfeiler zu Grunde, wenn auch in noch so vielfacher Versetzung. Heideloff, Bauhütte S. 15. Ueberhaupt wurde der sogenannte Achtort, ein aus zwei übereck gestellten Vierecken gebildeten Achteck, die Grundform, aus der die gothische Baukunst viele Constructionen in unendlicher Abwechslung entwickelt hat. – Derselben Symbolik gehört der auf alten Bildern immer achteckig gebildete Stern an, der den drei Weisen aus Morgenland leuchtet. Auch das Kreuz der Maltheserritter hat acht Spitzen. Vgl. von der Hagen, Reise II. 211.

Acker,

Sinnbild 1) des Sündenfalls. Adam lebte vorher im Paradiese, nachher musste er im Schweisse seines Angesichts das harte Feld bestellen. Abel bewahrte die paradiesische Seite seines Vaters als Hirt, Kain als Ackerbauer nahm die böse Natur an. Nach Gen. 3, 17. wurde der Acker um Adams willen verflucht, weil er ohne Arbeit keine Frucht mehr gab. 2) des Weibes. Schon die Bibel vergleicht die Frauen mit fruchttragenden Aeckern. In den Traumbüchern bedeutet einen Acker sehen eine Frau bekommen. 3) der Seele, ebenfalls nach der Bibelsprache, sofern sie den Samen des göttlichen Wortes in sich aufnimmt und Früchte tragen lässt im Gegensatze gegen den

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 19. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_019.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)