Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 047.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Altar.

Nach dem strengsten christlichen Begriffe ist der Altar nur da, wo ein Opfer gebracht wird und wo das Kreuz steht, denn das Sakrament des Altars ist eine Wiederholung des Opfertodes am Kreuze, und auch alle Gebete am Altare sind nur zu dem gerichtet, der am Kreuze hängt, und weil er durch den Kreuzestod unser Erlöser ist. Also kein Altar ohne Kreuz und auch kein Kreuz, ohne dass es den Ort, wo es steht, zum Altare machte.

Der christliche Altar ist aber zweitens der Tisch des Abendmahls. Insofern gehören zu ihm die Altardecke als Tischtuch, das Brodt und der Wein, und zur Aufbewahrung, Reinhaltung und Austheilung derselben die erforderlichen Schreine, Gefässe, Deckel und Tüchlein. Das weisse Altartuch, welches immer von Leinwand und dreifach übereinander gelegt seyn muss, ist ein Sinnbild der Grableinwand, in welche der Leichnam des Heilands gewickelt wurde. Lucä 23, 53. Bei den Altardecken, Baldachinen ist Gebrauch in der Kirche, die Farben zu ändern. Bei den Festen der Martyrer ist das Altartuch roth, am Charfreitag und bei jedem Todtenamt schwarz, im Frühling eine Zeitlang grün, im Herbst eine Zeitlang violett. Vergl. Alt, christl. Cultus S. 101. Das sogenannte Sakramenthäuschen oder Sanctuarium (ciborium, turris) mit dem heiligen Leibe und Blute wurde in ältern Zeiten oft als eine goldene oder silberne Taube geformt, später aber als Kasten und Thurm. In den gothischen Kirchen wurde das thurmartige, oft höchst zierlich gearbeitete Sakramenthäuschen mit den darin aufbewahrten Hostien neben den Altar gestellt, und auf dem Altare blieb nur das Tabernakel mit den heiligen Gefässen, Monstranz und Kelch. Man bedeckt dasselbe mit einem kostbaren Mantel. Von der Monstranz mit dem Brodte oder der Hostie und von dem Kelch mit dem Weine werde ich in besondern Artikeln handeln. Zur Austheilung gehört noch der Hostienteller

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 47. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_047.jpg&oldid=- (Version vom 23.2.2020)