Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 058.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einem christlichen Sarkophag bei d’Agincourt sculpt. IV. 3. – Auch in einem Auto des Calderon ist Christus Amor, die menschliche Seele Psyche. Das ganze Mährchen des Apulejus wird hier allegorisch genommen. Der Psyche ältere Schwestern sind Heidenthum und Judenthum, ihr Vater ist die Welt. Durch diesen und der Schwester Kind wird sie verstossen. Amor-Christus findet sie unsichtbar. Aber aus böser Neugier will sie nicht allein an ihn glauben, sondern ihn auch schauen, und fällt dadurch in die Sünde, die sie schwer büsst, bis ihre Reue und die ewige Liebe sie erlösen. Calderons geistl. Schausp. von Eichendorff II. 201. Ein ähnliches Auto schrieb auch Valdivieso. v. Schack, dramat. Lit. d. Span. II. 499. Sehr poetisch behandeln denselben Gegenstand Herm. Hugonis pia desideria, Antv. 1624. Als hier Psyche mit der Lampe den Geliebten sucht, findet sie ihn nicht, denn er liegt an einer andern Stelle – auf dem Kreuze (p. 209.). Diesen Gedanken wiederholt ein Lied des alten Rudolstädter Gesangbuchs. Vgl. Kunstbl. 1822. S. 415. Das Werk des Hugo (eines Jesuiten) ist in lateinischen Distichen geschrieben und voll zarter Gedanken. Eben so die Amorum emblemata des Otto Vaenius.


Amsel,

singt in den Gebüschen mit tiefen angenehmen Tönen und lebt immer einsam. Daher ihr lateinischer Name merula von mera, die Einsame (hebräisch chamsa, die Verborgene), womit auch wohl der deutsche Name zusammenstimmt. Wegen ihrer Trauerfarbe und wegen ihres einsamen Waldlebens verglich man sie mit den frommen Einsiedlern oder dachte sie in Verbindung mit denselben. Daher die Legende vom heiligen Keiwing, welchem, als er gleich indischen Büssern die Hände unaufhörlich zum Gebete emporhielt, ohne sie sinken zu lassen, eine Amsel ihre Eier in die Hände legte und darauf brütete. Giraldi, topogr. Hiberniae c. 28. Daher auch das schöne Gleichniss in Albertini, Weltschauplatz 1617.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 58. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_058.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)