Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 069.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

anderes, als den Teufel (die personificirte Fressgier) bezeichnet hat. Molani, hist. imag. 255. Inzwischen wurden die Mönche Vorbilder guter Haus- und Landwirthschaft und erhielten später die Mönche des Ordens vom heiligen Antonius insbesondere das Vorrecht, Schweine zu mästen, und pflegten ihre Ankunft in einem Dorfe mit einem Glöckchen anzukündigen, welches jenen ältern Attributen beigesellt worden ist. Der Heilige gilt überhaupt als Patron der Hausthiere, und an seinem Gedächtnisstage (17. Januar) werden in Rom alle Hausthiere vom Priester in der Antoniuskirche geweiht. Bunsen, Beschr. von Rom III. 2. 298. Berckenmeyer, cur. Antiquar. I. 398. van der Recke, Tagebuch II. 245. Ueber die Klosterschweine s. Blunt, Ursprung der Ceremonien 184. Gmeiner, Regensb. Chronik IV. 23. 54. 89. 90. 112. Schmeller, bayer. Wörterbuch I. 86. Auch diese Schweine hat man ohne Grund in’s Lächerliche gezogen, da sie nur die gute Oekonomie in den Klöstern des Mittelalters bezeichnen.


Apfel.

Wegen seiner anlockenden Farbe und Süssigkeit ist der Apfel das Sinnbild aller sinnlichen Reizung und Sünde. Der erste Sündenfall im Paradiese, durch den die Erbsünde des ganzen menschlichen Geschlechts bedingt ist, war der Genuss des Apfels vom verbotenen Baume. Daher des lateinische Wortspiel malum der Apfel und malum das Böse. Das Gefährliche des Apfels wird auf Bildwerken gewöhnlich durch die Schlange angezeigt, die sich am Baume emporringelt. Bei einer Prozession in Heidelberg trug Adam einen Todtenkopf, der den Apfel im Munde hatte. Journal von und für Deutschland I. 431. Ein Apfel in der Hand des Todes (eines Gerippes) kommt öfter auf spätern Jesuitenbildern vor.

Häufig hat die Schlange selbst den Apfel im Munde. So schon auf einem altchristlichen Grabgemälde bei Bottari II. tav. 80. und später oft, namentlich tritt die heilige Jungfrau auf vielen Bildern die Schlange, die den Apfel im Maule

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 69. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_069.jpg&oldid=- (Version vom 28.3.2020)