Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 078.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

indem es ihm Rinder und Kränze zum Opfer brachte und der somit den vollendeten Sieg des Christenthums über das Heidenthum bezeichnet, wie im Juni die Sonne in der Natur den Höhepunkt ihrer Macht und Wirksamkeit erreicht hat; im Juli Jakobus major (25. Juli), der älteste unter den Aposteln, der zugleich vorzugsweise der Pilger ist und Martyrertod und Grab im entlegensten Westen findet, entsprechend der Sonne, die im Juli ihren absteigenden Lauf in die Nacht des Winters beginnt; im August Bartholomäus (24. Aug.), der lebendig geschunden wurde, was dem Abmähen der Saaten von der Erde entspricht; im September Matthäus (21. Sept.), welcher das Winkelmaass zum Attribut hat, entsprechend dem Himmelszeichen der Waage in der Tag- und Nachtgleiche; im Oktober Simon (28. Sept.), welcher zersägt wurde, bei welcher Marter sich nach seiner Legende der Tag verdunkelte, was dem Schlusse des Kirchenjahres in diesem Monat und der zunehmenden Finsterniss des Winters entspricht; im November Andreas (10. Nov.), der nach der Legende am Kreuz von einem Lichtglanze umflossen war, der mit seinem Leben abnahm und verschwand, entsprechend dem Immerkürzerwerden der Novembertage; im Dezember endlich Thomas (29. Dez.), der Zweifler, der, im Finstern tappend, nicht glauben will, bis er sieht, was auf die dunkelste Jahreszeit am Jahresschluss bezogen wird.

In einer alten Reliefplatte in der Berliner Kunstkammer (Kugler I. 15.) sind die zwölf Apostel mit den zwölf Thierzeichen unmittelbar verbunden. Ebenso auf einem Reliquienkasten in Bamberg, in einem alten Psalterium zu Stuttgart etc. Vgl. Piper, Myth. II. 292. Auf dem Stadthause zu Padua sind die Apostel im Thierkreise so angebracht, dass in jedem Monat die Strahlen der aufgehenden Sonne wieder auf einen andern fallen. Zu Komburg bei Schwäbisch Hall sind sie auf zwölf Laternen rings um einen grossen radförmigen Kronleuchter gemalt. — Die Vergleichung der Zeiten im Thierkreise mit den Aposteln in Schillers coelum stellatum christ. von 1627 ist durchaus willkührlich, versetzt Petrus in den

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 78. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_078.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)