Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 092.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Auge,

Sinnbild des göttlichen Schauens, der Allwissenheit. „Wer das Auge gemacht hat, sollte der nicht sehen?“ Psalm 94, 9. Ein Auge im Sonnennimbus bedeutet Gott; ein Auge in der Hand Gottes Weisheit, wirksam in seiner Allmacht; ein Auge im Dreieck die Sophia in der Dreieinigkeit. Ein Auge im Herzen die Liebe Gottes. Drei Augen erklärte Hugo de St. Victor für die dreifache Richtung der Seele in’s Sinnliche, Verständige und Göttliche. Vgl. Görres, Gesch. der Mystik I. 300. Abgeschmackt erscheint die Vergleichung der Dreieinigkeit mit dem Stern, der Pupille und dem Weissen im Auge in dem Gedicht von der Königin Anchroja; dagegen vergleicht Jakob Böhme in den vierzig Fragen I. 102. 202. eben so geistreich als originell die zehn in und mit einander wirkenden Weltkräfte mit zehn zwiebelartig in einander liegenden Augen, von denen eins durch das andere hindurchblickt, jede durch die andere sich verstärkend. Mises in seiner vergleichenden Anatomie der Engel will, die Engel sollten nichts anderes, als nur Augen seyn. Sieben Augen Gottes kommen vor beim Propheten Zacharias 4, 10., übereinstimmend mit dem siebenarmigen Leuchter, d. h. Gott wirkend in sieben Kräften. Von den Flammen und Fackeln in Gottes Augen s. Offenb. Joh. 1, 14. 19, 12.

Vielaugig erscheinen die Cherubim. Ezechiel 10, 12. Apokalypse 4, 6. 8. Auch sie bezeichnen Urkräfte der Gottheit, wirkend in der Natur. Auf altdeutschen Bildern haben sie oft Flügel aus Pfauenfedern mit deren natürlichen Augen. Auch der Todesengel bei den Juden wurde als vielaugig gedacht, weil er die Todten aus allen Himmelsgegenden zusammenholen muss. Sein Leib und seine Flügel sind voll Augen. Eisenmenger, entdecktes Judenthum I. 873. Oder er hat drei Gesichter und sieht mit sechs Augen nach allen Richtungen. Weil, biblische Legenden 275.

Das Auge ist auch Sinnbild der Seele. Darum heisst

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 92. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_092.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)