Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 095.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Aussatz,

Sinnbild des äussersten menschlichen Elends, welches zur Prüfung oder Strafe dient. Schon Hiobs Gottvertrauen wurde durch diese ekelhafte Krankheit geprüft. Um’s Jahr 1300 wurde der Tertiarier Bartholus aussätzig, aber, obwohl selbst des Trostes bedürfend, vielmehr durch seine Predigten ein Trost Anderer. Görres, Gesch. der Mystik II. 43. Der griechische Dichter Philo besang das geduldige Leiden und Sterben eines aussätzigen Mönches. Christi Beispiel nachahmend, der Aussätzige durch Berührung heilte, Matth. 8, 1. Mark. 1, 40. Luk. 17, 11., küssten die heilige Agatha, Albert, Franciscus, Martin, Odilo, Romanus, desgleichen die heilige Coleta, Michelina einen Aussätzigen. Durch die Taufe heilte einen der heilige Eleutherius. Einen noch dazu bösen und undankbaren Kranken dieser Art pflegte der heilige Eulogius fünfzig Jahre lang. Silbert, Legenden I. 60. Als der heilige Otto von Bamberg von einem polnischen Fürsten einen kostbaren Pelz bekam, hing er ihn sogleich einem Aussätzigen um. Die heilige Elisabeth wusch eigenhändig einen; berühmtes Bild von Murillo. Je widriger und unausstehlicher Anblick und Geruch der Kranken ist, um so mehr bewährt die Seele ihre Kraft, indem sie diesen Ekel überwindet. Ada von Belomeir in den Niederlanden legte einmal aus Mitleid einen Aussätzigen in ihr Ehebett; als aber ihr Mann dazu kam, war der Kranke verschwunden und das Bett voller Rosen. Thomas Cantiprat. de apibus, Wolf, niederländische Sagen Nr. 301. Dasselbe wird von Papst Leo IX. berichtet. Schrökh, Kirchengesch. 22, 351.

Der heilige Macharius bekam von einer reichen Jungfrau Geld, um ihr Juwelen zu kaufen, brachte das Geld aber in ein Spital und zeigte nachher der Jungfrau die buntfarbigen Wunden und Beulen der Aussätzigen: „das seyen die Hyacinthen und Smaragden, die er ihr gekauft habe.“ Silbert, Legenden II, 409.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 95. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_095.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)