Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 112.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Spagnoletto, der Schlächter unter den Malern, der die grässlichsten Martern und Zerfleischungen darzustellen liebte, wollte doch damit keineswegs den Glauben ehren, um dessentwillen die Martyrer so bittern Tod erlitten. In seinem noch zu Madrid befindlichen Bilde des heiligen Bartholomäus liegt zu den Füssen des geschundenen und grässlich verzerrten Martyrers die Statue eines ausserordentlich schönen Apollo, der in seiner heitern Stirn den Gedanken Schillers zu hegen scheint: Wie viel schöner war doch die Welt, als die „Götter Griechenlands“ noch regierten! Vgl. Kunstblatt 1837, S. 288. Der Apostel ist hier durch die Apollostatue ausdrücklich als christlicher Marsyas bezeichnet, und man könnte voraussetzen, Spagnoletto habe an den Sieg des christlichen Martyriums über die heidnische Götterwelt gedacht, allein die satyrische Auffassung scheint mir dem Künstler näher gelegen zu haben.

Der Apostel Bartholomäus gilt vorzugsweise als advocatus der Sünder. Schrökh, Kirchengeschichte 28. 206. Der unter allen Martyrern das Grausamste und Schmerzlichste erlitten, übt die erhabenste Grossmuth, indem er vor allen für die Sünder bittet.

Da übrigens der Kalendertag des heiligen Bartholomäus (24. August) mit dem 14ten Sonntag nach Trinitatis, als dem „Sonntag der Dankbarkeit“, dem grossen Dankfest nach der vollendeten Aerndte, zusammenfällt, haben Einige unziemlich die abgezogene Haut des Heiligen zum Sinnbild des abgeschnittenen Getreides, welches der Erde durch die Sichel gleichsam abgezogen werde, machen wollen.


Bau,

vgl. Babylon. Der Bau der Arche Noah vereint, der Bau des babylonischen Thurms zerstreut. So stehen sich auch wieder der Bau des Tempels und dessen Zerstörung entgegen.

Den Erbauern kommt als Attribut ein kleines Modell des Baus zu. So trägt auf Gemälden der Patriarchen Noah

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 112. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_112.jpg&oldid=- (Version vom 20.8.2021)