Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 129.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Biene ist ein kleines Vöglein und gibt doch die süsseste Frucht, sagt Sirach 10, 3. Das ist ein schönes Lob derer, die arm und ruhmlos und doch tugendhaft sind.

Die Biene ist ferner ein Sinnbild der höchsten Reinheit. Im Liede von der Königin Anchroja wird die unbefleckte Empfängniss mit der Blume verglichen, aus welcher die Biene Honig nimmt, ohne sie zu verletzen. Daher auch Honig und Wachs so vielfach ehemals zu frommen Zwecken gebraucht wurden. Wachs behielt seine Bedeutung hauptsächlich in den Kerzen, denn nur Wachskerzen werden kirchlich geweiht. In Bezug auf die Kerzen, die man bei Begräbnissen trägt, sagt ein vlämisches Volkslied (Gent, bei van Pämel Nr. 5.) sehr schön:

T’ is een angenaeme beeste,
die getrouw is aen den mensch,
verdrieft van ons de helsche gesten,
as het gaet ten laesten end.

Von dieser Sympathie zeugt auch der Aberglaube, nach welchem man den Bienenstöcken in Frankreich den Tod ihres Herrn ansagen und ein schwarzes Tuch über sie hängen muss. Mémoires de l’ acad. celt. IV. 430. In den Pyrenäen, Ausland 1840. Nr. 43. In Deutschland, Haupt, Zeitschrift III. 366. In der Schweiz, Toblers Appenzeller Sprachschatz 284. Vgl. Scheitlin, Thierseelenkunde I. 272. Museum des Wundervollen I. 200.

Ein Bienenschwarm bedeutete in der heidnischen Symbolik eine Colonie. In diesem Sinne nennt ein altkatholischer Hymnus den Zug der Seligen, die von der Erde zum Himmel auffliegen, einen Bienenschwarm, im sichern Fluge süss beladen mit ihren Tugenden. Fortlage, christl. Gesänge S. 126. Der fromme Priester Gottfried sah einmal unter einer Brombeerstaude Bienen beschäftigt, einen zierlichen Altar von Wachs zu formen, baute daher an dieser Stelle ein Kirchlein. Darauf sah er im Traume einen langen Zug von weissen, mit Blumen geschmückten Jungfrauen kommen, und nicht lange nachher wurden wirklich Gebeine von Jungfrauen aus

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 129. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_129.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)