Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 143.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sterben, um als Phönix wieder aufzuleben. In diesem Feuertode, den süssesten Duft der Blumen athmend, fühlt sie von der höchsten Lust und dem tiefsten Schmerz zugleich sich erfüllt, daher die Frage: An amor dolor sit, an dolor amor sit? utrumque nescio.

Eine wunderbar phantastische, doch unleugbar schöne Traumvorstellung der träumerischen Manichäer erkannte in dem zarten Duft der Blumen den Hauch aus dem Paradiese, ja den Athem des Heilandes selbst. Die Manichäer nämlich glauben, die in der Finsterniss der Erde gefangenen Lichtkeime vermöchten nur in den Pflanzen emporzuwachsen und Jesus patibilis, die Seele des Lichts, leide am Holz innerhalb der Bäume und feiere seine Auferstehung durch die Blüthen und Früchte, daher die Manichäer auch, um sich Christum anzueignen, nur Pflanzennahrung zu sich nahmen. Augustinus, de morib. Manich. c. 16.


Blut,

Sinnbild des Lebens und der Seele. 3. Mos. 17, 14. 5. Mos. 12, 23. Die Juden durften kein Blut essen, weil sie sonst die Seele gegessen hätten. Wer Blut vergiesst, dessen Blut soll wieder vergossen werden. Blut schreit[WS 1] zum Himmel. Der persönliche Lebensgeist klagt im Blut den Mörder an. Vgl. Herder zur Theologie I. 219. v. Bohlen, Genesis 97. Josephus, arch. I. 3, 8. Das Baarrecht des Mittelalters beruht auf diesem Glauben. Man führte den des Mordes Verdächtigen zur Leiche und wenn deren Blut von Neuem floss, sah man es als Beweis an.

Daher ist das Blutopfer das Edelste. Daher vergiesst der menschgewordene Gott selber sein Blut für die Sünde der Menschen. Und daraus folgt wieder die Heiligkeit des Blutbundes. Der Genuss des Blutes im Abendmahlswein schliesst einen Blutbund, das Eingehen einer Blutverwandtschaft in sich, die eine Gemeinschaft der Seelen ist. Die Bluttaufe der Martyrer oder der Blutzeugen ist eine

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Berichtigung Band II. In der Vorlage: 'steigt'
Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 143. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_143.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)