Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 345.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

an diese Gnade Gottes die einzige Tugend, die vom Christen verlangt werden könne. Eine Ansicht, die von der protestantischen Kirche angenommen wurde, aber häufig zu einer Unterschätzung des guten Willens und der guten Werke, ja sogar zu einer unsittlichen Praxis geführt hat, sofern einige schwärmerische Secten geradezu behaupteten, der Glaube im Geist entschuldige jede Ausschweifung im Fleisch. In neuerer Zeit hat dagegen der rationalistische Glaube an die Vortrefflichkeit des Menschen überhandgenommen, dessen Sünden doch eigentlich nur menschliche Schwächen seyen, so dass dem guten Gott nichts übrig bleibe, als Alle selig werden zu lassen. Gott ist bei dieser Ansicht nur Nebensache, die eigne Vortrefflichkeit der Menschen erwirbt eo ipso die höchste Rangstufe unter den Geistern.

Insgemein wird die Gnade durch die mater gratiae, Maria gratia plena personificirt. So steht oder kniet sie zur Rechten des ewigen Richters über den Seligen auf Bildern des Weltgerichts, während der Täufer Johannes links über den Verdammten mit dem alten Testament zugleich die Gerechtigkeit vertritt. Der Richter trägt im rechten Auge, Marien zugewandt, eine Lilie, im linken, dem Johannes zugewandt, ein Schwert. – Giordano malte im Escurial die Gnade als schöne Jungfrau mit der Stola, einen weiblichen Engel im Priesterornat, Blumen ausstreuend.


Gog und Magog,

die zahlreichen, wilden und streitbaren Völker des Nordens, die nach Ezechiel 38. 39. und nach der Offenb. Joh. 20, 8. in den letzten Zeiten kommen werden, um die üppigen Völker im Süden auszurotten, eins der Strafgerichte, die am Weltende vollzogen werden. Die Furcht vor diesen nordischen Völkern ist uralt, sie ist gerechtfertigt durch die skythischen, später hunnisch-mongolischen Heereszüge, welche sowohl Europa als Asien schon öfters überschwemmt haben. Ja diese Furcht ist auch heute noch nicht ausgestorben, die

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 345. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_345.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)