Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 358.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Augenblick in’s Grab legen lassen, in welchem durch das seinem Tode folgende Erdbeben die Gräber der Todten geöffnet werden. Gott stirbt, damit die Menschen leben. Vgl. Huber, Handb. der Kupferst. VII. 119.

An Christi Grablegung knüpfen die Wallachen (nach Arthur Schott) eine artige Sage. Ein Illyrer, Deutscher, Ungar und Wallache befanden sich unter den römischen Kriegsknechten und sannen, wie sie den heiligen Leichnam gewinnen könnten. Der Illyrer wollte die Wächter bestechen oder dem Statthalter selbst eine Summe bieten. Der Deutsche wollte die Gerechtigkeit des Kaisers submissest und vertrauensvoll ansprechen. Der Ungar wollte die Wächter todtschlagen und die Leiche rauben. Der Wallache wollte sie bei Nacht stehlen.

Die Grablegung wurde in den Kirchen am Charfreitag Abend versinnlicht, indem eine Capelle als Felshöhle eigens dazu dekorirt wurde. Alt, Theater und Kirche S. 348.

Vorbilder der Grablegung Christi im alten Testament sind Jonas im Bauch des Wallfisches und Joseph im Brunnen.


Gral,

(Schüssel). Unter dem heiligen Gral verstand man im Mittelalter die Schüssel, aus welcher Christus seinen Jüngern das letzte Abendmahl austheilte und in welche man nachher auch das Blut und Wasser aus seiner Seitenwunde am Kreuze rinnen liess. Joseph von Arimathia soll diese Schüssel aufbewahrt und nach dem Abendlande gebracht haben. Niemand aber war würdig, sie zu besitzen, weshalb Engel sie schwebend in der Luft hielten, bis Titurel, ein Prinz von Frankreich, sie zum Lohn seiner Tugend erhielt und auf der Burg Montsalvaz in einem wundervoll erbauten Tempel aufbewahrte und von einem eignen Ritterorden, den Templeisen, hüten liess. Dem heiligen Gral wohnte die höchste Zaubermacht inne. Wer ihn besass, dem mangelte kein irdisches Gut; wer ihn ansah, der konnte nicht alt werden, noch sterben.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 358. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_358.jpg&oldid=- (Version vom 12.8.2021)