Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 399.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Juden fassen ihn grob materiell und denken sich im Himmel Alles colossal und in unnützer Fülle und Menge. Die Muhamedaner sind eben so materiell, aber feiner, und erwarten vom Himmel nichts als ausgesuchte Sinnengenüsse. Die Christen dagegen weisen alles Materielle aus ihrem Himmel hinaus, und halten auch selbst in der geistigsten Verklärung den eignen Genuss der Seligkeit nicht für das Erste, sondern verlangen eine Selbstentäusserung, um sich ganz nur in das Schauen und Lobpreisen Gottes zu versenken. Wenn irgend etwas den hohen Adel der christlichen Lehre bewährt, so ist es der Werth, den sie auf das Schauen Gottes legt, welches jede andere Seligkeit aufwiegt.

Die einfachste alttestamentalische Auffassung der himmlischen Seligkeit ist das Sitzen in Abrahams Schooss, das jedoch von der christlichen Kirche nur in den Lazarusbildern aufgenommen ist. Ein ebenfalls aus dem alten Testament entlehntes, wenn auch selten vorkommendes Sinnbild der Seligkeit ist der nach langen Leiden wieder zum höchsten irdischen Glück emporgehobene Hiob, thronend als König oder von seinen Kindern umringt bei der Mahlzeit sitzend. – Wie in der Hölle die Strafen der Verdammten sich nach den sieben Todsünden unterscheiden, so hat man auch die Seligkeiten im Himmel nach den sieben Werken der Barmherzigkeit unterschieden. So auf einem Bilde des Weltgerichts von Bernardin von Orley im Berliner Museum. Catal. von 1830, S. 161.

Indem man sich des allgemeinen Ausdrucks Himmel für den Aufenthalt der Seligen bedient, verwechselt man ihn oft mit dem Paradiese, welches ursprünglich nur die selige Wohnung der ersten Menschen bedeutet, aber auch als Garten gedacht wird, in welchen die Gerechten vor dem jüngsten Gericht kommen sollen, – desgleichen mit dem neuen Jerusalem, welches ausschliesslich der Aufenthalt der Seligen nach dem Weltgericht werden soll. Vgl. die Artikel Paradies und Jesusalem.

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 399. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_399.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)