Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 402.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

bei Würzburg noch Fusstapfen der Maria gezeigt. Mone, Anzeiger VIII. 62.

In mehreren Gegenden Bayerns heisst der 15. August Büschelfrauentag und gibt es mehrere Büschelberge, auf denen vielleicht ehemals die Feier Statt fand. Jetzt wird sie in der Kirche begangen. Die Mädchen bringen zahlreiche und grosse Blumen- und Kräuterbüschel zum Altar Unserer Lieben Frau, und lassen sie durch den Priester einweihen. Zu einem solchen Büschel müssen 77 verschiedene Kräuter genommen werden. Aus den Namen dieser Kräuter erhellt, dass sie sämmtlich zu Unserer Lieben Frau in besonderer Beziehung standen und gleichsam die Garderobe und den Hausrath bildeten. In des Büschels Mitte muss nothwendig das Kraut Himmelbrand liegen. Das ist die Königskerze, von der es in einem alten Segen heisst:

Unsre Liebe Frau geht über Land,
Hat den Himmelbrand in der Hand.

Ferner gehört in den Büschel: Frauenbleken (Blatt), Frauenmantel, Frauenschuh, Austerle, Wegwart, Gretel hinter der Stauden, Bärmutter, Mädchenmohn, Mummel (Wasserlilie), Mondschein (Mondraute?), Altvater, Odermennig, Wetterglocke (Glockenblume?), Johannesblüthe, brennende Liebe, Teufelsabbiss (Skabiose), Schildkraut, Ochsenzunge. Die übrigen Namen konnte ich nicht erfahren. Die am 15. August geweihten Büschel werden sorgfältig aufbewahrt. In den Rauhnächten legt man Theile davon unter das Kopfkissen (zum Heil für das ganze bevorstehende Jahr), auch hängt man davon in den Ställen auf zum Heil für das Vieh. Bei Gewittern wirft man Theile davon in's Heerdfeuer, dann schadet der Blitz nicht. Die Asche wird aufbewahrt und Sterbende werden damit in der letzten Stunde gerieben. Was von den alten Büscheln übrig bleibt, wird am nächsten 15. August verbrannt. Mündliche Mittheilung des Herrn Oberbaurath Panzer, der persönlich der Feier beiwohnte. — In Schmellers bayr. Wörterb. IV. 51. wird die Weihraute, ruta graveolens, als das Kraut bezeichnet, das hauptsächlich an

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 402. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_402.jpg&oldid=- (Version vom 14.9.2022)