Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 497.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

so dass ihn seine eigenen Diener nicht mehr kannten, sondern als einen nackten, unverschämten Bettler fortjagten. In Noth und Elend lernte er nun seine ganze menschliche Schwäche begreifen und that Busse, worauf ihm Gott seine vorige Gestalt und seine Herrschaft wieder gab.


Könige, die heiligen drei.

Das Evangelium Matthäi 2. spricht nur von den Weisen vom Morgenlande, nicht von Königen und auch nicht von dreien. Weil sie aber dreierlei Gaben brachten, Gold, Weihrauch und Myrrhen, hat man ihrer drei angenommen. Diese drei Gaben sind alte Symbole der Sonne. Vgl. Strauss, Kirchenjahr, 135. Mit der Sonne stehen sie in näherem Zusammenhang, auch deshalb, weil die Kirche festgestellt hat, dass die Weisen zwölf Tage nach der Geburt Christi gekommen seyen, am 6. Januar, am Tage Epiphaniae. Diese Zeit ist bedeutsam für den Sonnencultus, denn sie bezeichnet das wachsende Licht des neuen Jahres. Christus aber wurde in höherer Bedeutung als die geistige Sonne, als das Licht einer neuen sittlichen Welt genommen.

Herder (zur Theologie XI. 85. 90.) sieht mit Recht in den Weisen persische Magier, oder die personificirte Lichtlehre, die, als dem Christenthum am nächsten verwandt, der Idee nach ihm auch zuerst zu huldigen berufen war. Der rohere Polytheismus Vorderasiens, Aegyptens und Europa's war dem Christenthum absolut feindlich und konnte von ihm nur zerstört werden; aber jene reinere Lichtlehre der Parsen hatte etwas dem Christenthum Verwandtes, wenn auch auf niederer Stufe, und diese Beziehung sollte durch die Anbetung der Weisen ausgedrückt werden.

Nach Abulfaradsch (Hyde, Relig. d. alten Perser, Kap. 31. Rosenmüller, Morgenland I. 15.) weissagte Zoroaster selbst, der Messias werde von einer Jungfrau geboren werden, und bei seiner Geburt werde ein Stern erscheinen, der auch bei

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 497. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_497.jpg&oldid=- (Version vom 13.9.2022)