Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 537.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Venedig ist die erste Kugel, welche Gott schafft, eine schwarze (das Chaos), und die zweite blau mit Sonne, Mond und Sternen. Kunstbl. 1831, Nr. 32. Aehnlich auf Miniaturen. Didron, annales IX. 48. Auch in der Kathedrale zu Chartres. Piper, Myth. II. 173. Im Stuttgarter Psalterium Bibl. p. 127b steht Christus vor zwei grossen Kugeln, die unter seinem Oberleib ist blau (Himmel), die untere grün (Erde). Auf einem altdeutschen Bilde in der Abel'schen Sammlung in Stuttgart hält Gott Vater eine Kugel vor sich, auf der das Meer blau, das Festland grün ist.

Abgesehen von diesen Unterscheidungen bedeutet die Kugel in der Hand Gott des Vaters immer den Schöpfer und Erhalter der Welt, die Kugel mit dem Kreuz gekrönt (Reichsapfel) in der Hand Gott des Sohnes sein Reich im Himmel und auf Erden. Daher Christus die Kugel auch zuweilen auf Bildern der Himmelfahrt trägt. Rathgeber, Gothaer Mus. 248. 249. Die grösste, mir bis jetzt vorgekommene Kugel auf Kirchenbildern ist die in den Fresken des Campo Santo zu Pisa. Sie stellt die Welt mit ihren Zonen vor und ist so gross, dass sie Christo, der sie hält, vom Kopf bis zu den Füssen reicht. Didron, icon. p. 598. In Legrands Fabliaux, deutsche Ausg. V. 145. nimmt Christus die Weltkugel in die Hand, um sie aus Zorn über ihre Sünde zu zerschmettern, aber Maria hält fürbittend seine Arme zurück.


Kukuk.

Nach einer Volkssage bat Christus einen Bäcker vergebens um ein Brodt, nur die Bäckersfrau mit ihren sechs Töchtern war mitleidig und gab ihm eins. Nun verwandelte der Herr den Bäcker in einen Kukuk, der deshalb beim Volk „Bäckerknecht“ heisst. Wenn er nach Johanni ruft, zeigt er Theurung an. Die mehlige Farbe seines Gefieders entspricht dieser Auffassung. Vgl. Grimm, deutsche Sagen, 1ste Ausg. 704, 2te 641. Die Frau mit den sechs Töchtern, heisst es in

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 537. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_537.jpg&oldid=- (Version vom 13.9.2022)