Seite:Christliche Symbolik (Menzel) I 538.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

derselben Sage, wurde zum Lohne in das glänzende Gestirn der Plejaden versetzt. Dieses geht bekanntlich nach Johanni auf.


Kuss.

Der Kuss, als Liebeszeichen, kam unter den ältesten Christen öfter vor. Man küsste sich nach den Agapen (gemeinschaftlichen Liebesmahlen). Später gaben sich auch noch die Communicanten nach der Messe den Friedenskuss. Binterim, Denkw. IV. 3. 305. Der Priester küsst bei der Messe Altar und Evangelienbuch. Er küsste vormals auch bei Taufen den Täufling (daselbst I. 1. 163.) und bei Trauungen die Braut im Namen der Kirche (daselbst VI. 2. 165.). In Russland feiert man die Auferstehung Christi am Ostermorgen, indem sich Alles küsst, vom Kaiser bis zum geringsten Bettler herunter.

Nach der Legende küssten sich Joachim und Anna, indem sie an der goldnen Pforte knieten, und in diesem Kuss wurde die heilige Jungfrau empfangen. Durch einen Kuss heilen sehr viele Heilige den Aussatz. So der heilige Franciscus, die heilige Coleta, der heilige Agatho, der heilige Raynald. Vom Wahnsinn heilte durch einen Kuss der heilige Romuald. Ein Kuss der heiligen Cäcilia machte ein stummes Kind zu einem berühmten Sänger. Nach der Koburger Legendensammlung 1488, Blatt 325 (citirt von Heller, A. Dürer II. 2. 439.), betete der heilige Chrysostomus als ein blöder Knabe, der schwer lernte, zur Maria. Da rief sie ihm aus dem Bilde zu: „Küsse mich auf meinen Mund, so lernst du alle Kunst.“ Hieher gehört die merkwürdige Legende von Johannes mit dem goldnen Munde. Einst erschien dem Papst eine arme Seele und auf dessen Frage, ob er ihr nicht helfen könne, antwortete sie: Nein, du nicht, aber ein Kind, das in letzter Nacht empfangen worden ist und aus dem ein grosser Heiliger werden wird, der soll Johannes heissen, und wenn er seine sechszehnte Messe hält, werde ich erlöst seyn. Da ging der Papst zu den Eltern des Kindes, segnete sie und verkündete

Empfohlene Zitierweise:
Wolfgang Menzel: Christliche Symbolik. Erster Theil. G. Joseph Manz, Regensburg 1854, Seite 538. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Christliche_Symbolik_(Menzel)_I_538.jpg&oldid=- (Version vom 13.9.2022)