Seite:DE CDA 1-3 488.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
— 488 —
665.

(1189). Februar 25. Erfurt. Erzbischof Konrad I von Mainz bezeugt in Gegenwart des Herzogs Bernhard von Sachsen die Uebertragung einer Hufe Landes zu Wechsungen an das Kloster Walkenried seitens des Grafen Reinbodo (von Beichlingen) und den später erfolgten Verzicht des Pfarrers Gerlach von Furra auf diese Hufe.

— — — Testes sunt: Burchardus prepositus in Gicheburg, Wernherus preposi- tus in Busleiben, Gozwinus decanus in Frankenvurt, Giso canonicus in Fritslaria, Rfi-dolfus frater eius canonicus in Hildensheim, et aliiquam plures clerici; Bernhardus dux Saxonie, Sifridus comes de Orlamunde, Fridericus comes de Bichelingen cum filiis suis, Gero de Kuffese, Fridericus de Bathechendorf, Fridericus de Vrondorf. Acta sunt Erfordie, v. Kai. Martii.

Aue dem Original im Landeshauptarchivs zu Wolfenbüttel, mit an bindfadener Schnur anhangendem Sietfel des Erzbisehofs Konrad. Gedruckt'. Urkundenbuch des hist. Vereins für Niedersachsen, Heft II: die Urkunde des Stifts Walkenried, Abth. I. 31.

666.

1189. März 21. Erzbischof Hartwig II von Bremen bestätigt dem Kloster Heiligenrode dessen Rechte und Besitzungen, wie sie in dem Privilegium seines Vorgängers, des Erzbischofs Siegfried, enthalten.

— — — Eapropter omnia, que temporibus venerabilis antecessoris nostri Sifridi archiepiscopi patris nostri sunt loco illi et Deo ibi famulantibus .sub regula sancti pa-tris Benedicti collata vel que nostris conferentur temporibus, confirmamus et rata et inconvulsa per omne evum esse optamus et sub anathemate precipimus. — — — Confirmamus autem et rata habemus omnia, que continentur in privilegio patris et antecessoris nostri Sifridi venerabilis archiepiscopi sine omni exceptione.1 — — —

Data sunt hec anno incarnationis dominice m°c0lxxx°viiii0, indictione vii, xii Kalendas Aprilis. Datum per manum Geroldi notarii.

Vollständig nach dem Original gedruckt'. Lappenberg Hamburger Urkundenbuch 250; Vogt Mon.ined. I. 2; von Sodenberg Hoyer Urkundenbuch II 7—9. — 1. Siehe no. 625.
667.

1189. (Januar — September). Graf Adolf von Schauenburg bekundet, dass er zu Merseburg vor dem Kaiser und in Gegenwart des Erzbischofs Siegfried von Bremen, des Markgrafen Otto von Brandenburg und des Herzogs Bernhard von Sachsen dem Kloster U. L. Frauen zu Magdeburg sein Erbgut in Salbke für 67 Mark Silbers verkauft habe und erwähnt dann die später erfolgten wiederholten Bestätigungen dieses Geschäftes.

In nomine sancte et individue trinitatis Adolfus Dei gratia comes de Schouwen-burg. Notum facio tarn presentibus quam futuris, quod hereditatem meam in villaSale-

Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Erster Theil. Dritte Abtheilung., Dessau 1873, Seite 488. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_1-3_488.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)