Seite:DE CDA 1-3 566.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du auf dieser Seite.
— 566 —
761.

1207. (Ende September). König Philipp bezeugt im Beisein des Herzogs Bernhard von Sachsen, dass Graf Heinrich von Lechsgemünd alle seine Besitzungen in Kärnthen mit einziger Ausnahme des Schlosses Lengenberg (Lenginberch) und einiger Zubehörungen desselben dem Erzbischof Eberhard von Salzburg aufgelassen habe.

— — — Huius rei testes sunt: domnus Conradus Spirensis episcopus; domnus Bernhardus dux Saxonie, domnus Didericus marchio Misinensis, comes Conradus de Piain, comes Albertus de Werginrode, burcgravius de Megedeburch, comes Betericus de Dorinburch, Heinricus marscalcus de Chalindin, Heinricus deWalpurch dapifer et frater eius Fridericus, Heinricus de Ravenspurch camerarius, pincerna de Schipfe, Heinricus de Smalnekke, magister coquine de Rotinburch, marscalcus ducis Saxonie, Conradus de Wisint, Heinricus Tunze, et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incamationis rn.cc.yii, indictione xi.

Aus dem Originale, welchem das beschädigte Siegel anhängt, vollständig gedruckt: Monum. Bote. XXIX. 1. 535—636; auch: Ried cod. dipl. Ratisb. L 294. Böhmer regg. Philippi no. 105. — Wegen der Zeugen wahrscheinlich in Sachsen ausgestellt, wo Philipp in der letzten Hälfte des September bei Quedlinburg verweilte.
762.

1207. (Ende September). König Philipp bezeugt in Gegenwart des Herzogs Bernhard von Anhalt die Beilegung eines Streites zwischen dem Erzbischofe Eberhard von Salzburg und dem Grafen Heinrich von Lechsgemünd.

— — — Huius rei testes sunt: domnus Spirensis episcopus; dux Bernhardus de Anhalt, marchio Misinensis, comes Albertus de Werginrode, burcgravius de Megedeburch, comes Betericus de Dorinburch, marscalcus de Chalindin, dapifer de Walpurch, pincerna de Schipfe, camerarius de Ravenspurch, Heinricus de Smalnekke, Fridericus de Walpurch, magister coquine de Rotinburch, marscalcus ducis Bernhardi, Conradus de Wisint, Heinricus Tunzo, et alii quam plures. Acta sunt hec anno dominice incarnationes m.ccvii, indictione xi.

Aus dem Originale, an welchem das beschädigte Siegel hängt, vollständig gedruckt: Monum. Bote. XXIX, 1. 537 — 538; auch: Ried cod. dipl. Ratisb. I. 295. Böhmer regg. Philippi no. 106. -Mit no, 761 zusammenhängend und offenbar gleichzeitig damit ausgestellt
Empfohlene Zitierweise:
Otto von Heinemann (Hrsg.): Codex diplomaticus Anhaltinus. Erster Theil. Dritte Abtheilung., Dessau 1873, Seite 566. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:DE_CDA_1-3_566.jpg&oldid=- (Version vom 22.8.2018)