Seite:DE Stirner Schriften 015.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Erretter sey, machte es nie zu seinem besonderen Berufe, den Egoismus, welcher in tausendfältigen Gestalten der Befreiung des Einzelnen widerstand, aus jedem seiner Verhacke heraus zu hauen und einen sogenannten „kleinen Krieg“ zu führen. Man hat ihm diese Unterlassung auch unter der Form zum Vorwurf gemacht, daß man sein System des Mangels an aller Moral bezüchtigte, womit man wohl eigentlich sagen wollte, es fehle ihm jene wohltuende Paränese und pädagogische Väterlichkeit, durch welche die reinen Tugendhelden gebildet werden. Der Mann, dem die Aufgabe geworden, eine ganze Welt zu stürzen durch den Aufbau einer neuen, welche der alten keinen Raum mehr läßt, soll schulmeisterlich den Jungen auf allen Schleichwegen ihrer Tücke nachlaufen und Moral predigen oder zornig an den morschen Hütten und Palästen rütteln, die ja ohnehin versinken müssen, sobald er den ganzen Himmel sammt allen wohlgenährten Olympiern auf sie niederwirft! Das kann die kleinliche Angst der Kreatur nur wünschen, weil es ihr selbst an dem Muhte fehlt, den Wust des Lebens von sich abzuschütteln, nicht der muthige Mensch, der nur eines Wortes bedarf, des Logos, und in ihm Alles hat und Alles aus ihm erschafft. Weil aber der gewaltige Schöpfer des Wortes, weil der Meister sich über die Einzelheiten der Welt, deren Gesammtheit er stürzte, nur gelegentlich ausgelassen hat, weil er im göttlichen Zorne über das Ganze den Zorn über dieses und jenes weniger verrieth und weniger empfand, weil er den Gott von seinem Throne schleuderte, unbekümmert darum, ob nun auch gleich die ganze Schaar der Posaunen-Engel in's Nichts zerflattern werde: darum haben Einzelheiten und Dieses und Jenes sich wieder erhoben, und die unbeachteten Engel stoßen aus Leibeskräften in die „Posaune des jüngsten Gerichts“. So erwachte nun nach dem Tode des „Königs“ eine Geschäftigkeit unter den „Kärnern“. Waren denn nicht die lieben Engelein übrig geblieben? „Die Racker sind doch gar zu