Seite:Das Ausland (1828) 542.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Das Ausland. 1,2.1828

zogen uns nach dem Ufer zurück, und schifften uns während dieser Unordnung ein, wurden aber von der ganzen Volksmenge bis an den Strand, von vielen sogar bis in das Wasser begleitet. Nach einem ungefähren Ueberschlag waren wenigstens zweitausend Eingeborne beisammen. Die Weiber hielten sich abgesondert von den Männern im Hintergrund. Galler wandte sich zu ihnen und sprach mit einigen; sie zeigten aber große Furchtsamkeit, obgleich die Männer äußerst freundlich und zuvorkommend ihm die Hände einiger jungen Weiber in die seinige legten.

(Schluß folgt.)


Die periodische Literatur Dänemarks.

Aus der Zuschrift eines dänischen Literators, mitgetheilt von Herrn Rektor Gräter in Ulm.
(Fortsetzung.)
II. Wissenschaftliche Journale.)

34) „Handels og Industritidende,“ in 4; angefangen 1782 von Ehrhardt, wurde nachher von den Staatsräthen Vram und Rafn fortgesetzt, und wird jetzt von O. J. Rawert und W. A. Schlegel redigirt. Dieses Blatt enthält Handels- und Schiffsnachrichten, und außerdem manche wichtige Abhandlungen und Bemerkungen über Industrie und Fabrikwesen. Von den Handels-Commissionären (Mäglere) in Kopenhagen werden Waarenpreise von Partien en gros zur Ausfuhr bekannt gemacht.

35) „Nye Landökonomisketidende,“ herausgegeben von J. Collin und J. C. Drevsen, angefangen 1815; die ältere Sammlung beträgt 9 Bände. Von 1819 fängt eine neue Sammlung an, wovon bis jetzt 5 Bände erschienen sind.

36) „Archiv for Söväsenet (A. für das Seewesen) herausgegeben von P. U. Bruun und L. de Coninck, in 8, angefangen 1826 für Dänemark als Seestaat; diese Zeitschrift wird, unter Leitung der sachkundigen Herausgeber, gewiß sehr großen Nutzen stiften.

27) „Nyt Magazin for Militadr-Videnskabelighed, herausgegeben von Fibiger, Jahn und Ewald, in 8; diese Quartalschrift schloß 1827, mit dem 10ten Jahrgang, und mit dem gegenwärtigen Jahr fängt eine neue Folge an.

38) „Antiquariske Annaler,“ herausgegeben von der königl. Commission in Kopenhagen für die Aufbewahrung der Alterthümer, in 8; diese Zeitschrift begann 1812, und bis 1827 sind 4 Bände herausgekommen, welche, außer den Berichten über die Fortschritte in dem königl. Museum für die Alterthümer, manche wichtige Abhandlungen über antiquarische Einrichtungen aus verschiedenen Gegenden des Reichs enthalten, begleitet mit Kupfern. Die Kosten dieser, so wie so mancher anderer wissenschaftlichen Werke, werden von dem König bestritten, der ein besonders großer Gönner und Beförderer der nordischen Alterthümer und Alterthumskunde ist.

39) „Tidskrift for Nordisk Oldkyndighed,“ herausgegeben von der nordischen Alterthumsschriften-Gesellschaft, in 8. Von dieser wichtigen Zeitschrift, die im Jahr 1826 ihren Anfang nahm, ist der 1ste Band und das 1ste Heft des 2ten Bandes erschienen, und enthält, wie die vorhergehende Zeitschrift, Abhandlungen zur Aufklärung der nordischen Lande, namentlich ihrer Geschichte, Sprache und Alterthümer überhaupt.

40) „Archiv for Historie og Geographie“ gesammelt und herausgegeben von J. C. Rüse, in 8., fing an 1820, enthält meistens Uebersetzungen von wichtigen und interessanten historischen Schilderungen, und hat sich bei dem größern Publikum verdiente Achtung erworben.

41) „Magazin for Natur og Folke-Beskrivelse,“ herausgegeben von G. F. Gyntelberg in 8; fing an mit den Monat Juli 1827. Der Zweck dieses Magazins ist, ethnographische Kenntnisse durch geschmackvolle Uebersetzungen der neuesten und interessantesten Ansichten fremder Völker und Sitten zu verbreiten. Der talentvolle Verfasser hat sich bereits durch die ersten Hefte einen würdigen Platz an der Seite der vorhergehenden beliebten Zeitschrift errungen.

42) „Nordisk Tidskrift,“ besonders für Geschichte, Literatur und Kunst, eine Vierteljahrsschrift, herausgegeben von C. Molbech, angefangen 1827 in 8. Diese Zeitschrift ist von vermischtem Inhalt, und liefert verschiedene interessante und nicht unwichtige Aufsätze.

43) „Archiv for Psychologie, Historie, Literatur og Kunst,“ gesammelt und herausgegeben von N. C. Oest, fing an mit 1824 in 8. Jedes Jahr erscheinen 2 Bände. Sehr gelesen.

44) „Borgervennen“ (der Bürgerfreund) in 8, einmal die Woche, wurde 1788 von der vereinten Unterstützungsgesellschaft angefangen, und wird stets von einem Comittee herausgegeben, das aus fünf Mitgliedern der Gesellschaft besteht. Die davon herausgekommenen 40 Jahrgänge enthalten größtentheils Uebersetzungen aus den um die Literatur verdientesten auswärtigen Schriftstellern. Die Aufsätze sind nach der Tendenz des Blattes größtentheils historisch, doch zuweilen auch als Ausnahme belletristisch.

46) „Telegraphen,“ eine Zeitschrift, herausgegeben von F. Thaarup und J. C. Lange in 8, angefangen 1826; bis jetzt ist nur ein Heft davon erschienen.

47) „Dansk Literaturtidende,“ (Dänische Literaturzeitung) einmal die Woche. Begann 1720 von Wieland, wurde nach und nach redigirt von Sahl, Kjenelf, Riber, R. Nyerup, Collin, und von 1799 (Nr. 37) abermals von Nyerup bis zu Ende des Jahrs 1804; von nun an gab sie Professor Erasmus Müller heraus. Gegenwärtig ist sie nichts so stark gelesen, als es zu wünschen wäre, welches aber mehr ihrem nunmehr beschränkten Umfang, zum Theil auch der Auswahl der recensirten Schriften, als den Recensionen selbst zuzuschreiben ist, die doch großen Theils mit Geist und noch öfter mit gründlicher Sachkenntniß abgefaßt sind.

Vor Kurzem nahmen ein paar andere Literaturblätter ihren Anfang, nemlich die „Nemesis eller Blade for Literatur og Kunst“ (Blätter für Literatur und Kunst) herausgegeben von Schmidt, und das „Maanedligt Literaturblad,“ herausgegeben von Behrendt. Es ist aber von beiden bis heute nur eine Nummer erschienen, daher sich über sie noch nicht urtheilen läßt.

(Schluß folgt.)


Vegetabilisches Wachs.

An die königl. Gesellschaft des Landbaues und der Botanik in Gent hat Baron Serret zu Brügge ein großes Stück vegetabilisches Wachs gesandt, welches aus der Myrica pensylvanica, einer kleinen amerikanischen Pflanze, gewonnen wird, und in Europa auf magerm Boden gut gedeihen soll. Der Baron, welcher ein Stück Land von 150 Quadratfuß damit bepflanzte, gewinnt jährlich 1½ bis 2 Pfund Wachs.

Empfohlene Zitierweise:
: Das Ausland. 1,2.1828. Cotta, München 1828, Seite 520. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Das_Ausland_(1828)_542.jpg&oldid=- (Version vom 2.10.2023)