Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 214.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

hatte, und die jungen Hamburger Bürgerssöhne meinten darin den Rittern und Junkern vom Hofe mit Nichten nachzustehen und machten ihre Sachen gut, und die Hoffräulein mochten ebenso gern mit ihnen tanzen, als die Ritter und Junker mit den schönen Bürgerstöchtern. Und der König, ein in allen ritterlichen Künsten gar gewandter Herr, tanzte so dannig und drade (flink) mit den Bürgersfrauen als sonst mit den Hofdamen. Also endete denn dieser wichtige Tag mit einem frohen Feste in allgemeiner Lust und Freude.

Nächsten Tages, am 5. Mai, war der Sonntag Misericordias Domini. Da ritt der König nebst Gefolge zum Dom und nahm seinen Platz auf dem hohen Chor, wo man nach altem Brauch das Evangelium absang. Die beiden jungen Fürstensöhne, Franz von Lauenburg und Franz von Lüneburg, stunden bei ihm. Und nach dem Evangelium wurde die Orgel gespielt und vielstimmig gesungen: Te Deum laudamus. Und weil der König Herrn Stephan Kempe, den Pastor zu St. Catharinen, gern gehört hatte, so hielt derselbe auch heute den Sermon. Er predigte über das Evangelium: „Ego sum pastor bonus, ich bin ein guter Hirte,“ wobei er viele seine Nutzanwendungen für die Hirten der Völker, die Fürsten, anbrachte. Darnach wurde gesungen: „victimae pascali laudes,“ damit schloß der Gottesdienst.

Zur Mittagstafel in des Königs Herberge kamen geladenermaaßen sämmtliche Herren des Rathes und die Bürger. Da zwar alle achtzig gebeten waren, aber nicht Platz gefunden hätten, so erschienen auf des Raths Anordnung aus jedem Kirchspiel nur fünf, mithin zwanzig zusammen. Die beiden jungen Fürsten waren auch recht lustig dabei. Das Gastmahl fand zur frühen Stunde statt, etwa um 10 Uhr, und als es 11 Uhr schlug, da hob der König die Tafel auf. Denn es sollte Nachmittags das Turnier sein, und er

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 214. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_214.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)