Seite:De Beneke Hamburgische Geschichten und Sagen 358.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gelegt hat: so verursachen diese wie hundert andere unglückliche Begebenheiten der Frau einen gefährlichen Anfall dieser traurigen Krankheit, welche die schönen Hamburgerinnen in ihrer gewöhnlichen Sprache „Argerniß,“ in gewählter Redeform aber „Alteration“ nennen.

Der mannhafte und veste Hauptmann Wolff, ein Officier hiesiger Garnison, hatte die Courage, eine Frau zu heirathen, welche während ihres früheren Ehe- und späteren Wittwen-Standes so erschreckliche Anfälle dieses täglich wiederkehrenden Uebels gehabt hatte, daß es der ganzen Stadt bekannt war. E. H. Rath soll einmal nur deshalb ein an ihn gelangtes Anliegen dieser Dame auf der Stelle bewilligt haben, weil ihm hinterbracht war, daß im Falle der Nichtgewährung sie persönlich aufs Rathhaus zu fahren gesonnen sei, bei welchem Besuche dann das ärgste „Argerniß“ für sie und eine gewisse Art „Alteration“ auch für E. H. Rath zu befahren gewesen wäre. – Der tapfere Capitain aber, der das Wagstück unternahm, soll seine Eheliebste schon in den ersten Wochen von ihrem Erbübel radical curirt haben, durch eine militairische Pferde-Cur, nämlich durch Anwendung eines bei stätischen Gäulen meistens mit Glück gebrauchten Mittels, welches man Lateinisch „Scutica,“ Deutsch aber „Karbatsche“ nennt.

Als König Philipp II. von Spanien einst eigenhändig einen wichtigen langen Brief geschrieben hatte, und sein Secretair, der ihn siegeln und addressiren sollte, in der Eile statt des Streusandfäßchens das Dintefaß ergriff und darüber goß, da argerte oder alterirte dies Unglück den König nicht. Er sagte kein Wort, schrieb den langen Brief stillschweigend noch einmal, wendete sich dann zu dem noch immer zitternden Secretair und sagte zu ihm ganz kaltsinnig: „Hier ist der Brief, dort steht die Dinte und dort die Sandbüchse.“ Diese Historie müßte tausendfältig in Patentform gedruckt, in allen

Empfohlene Zitierweise:
Otto Beneke: Hamburgische Geschichten und Sagen. Hamburg: Perthes-Besser & Mauke, 1854, Seite 358. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Beneke_Hamburgische_Geschichten_und_Sagen_358.jpg&oldid=- (Version vom 31.7.2018)