Seite:De DZfG 1891 05 004.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

schwankend friđu, daneben freođo, freod, im Englischen erloschen und durch peace vertreten (Ettmüller[1], Bosworth[2], Toller und Bosworth[3], Wright[4]), im Altnordischen friđr (Möbius[5]), Schwedisch frid, fred (Schlyter[6]), Dänisch fred (Lund[7]).

Diesem Germanischen fripus, fridu steht in urverwandten Sprachen nichts zur Seite. Der Slavische Ausdruck ist „mir“, Lett. meers; ein anderer pokoi, Lit. pakajus, das an pax mahnt, aber für ein Compositum erklärt und zu einem nirgends erscheinenden koi = quies gehalten wird (das Nähere im Lexicon Palaeoslovenico-Graeco-Latinum[8] und im etymologischen Wörterbuch der Slavischen Sprachen von Miklosich[9]).

Die Lateinischen Ausdrücke pax, pacare, pacisci stimmen zum Gothischen fahêds (gaudium), zu faginôn (gaudere), weil Friede auch Freude, Ruhe, Wonne ist (Vanitschek[10]).

In Betreff der Romanischen Sprachen endlich ist zu verweisen auf Diez[11].

Man darf also fripus zum Angelsächsischen friđ, Altnordischen friđr nehmen und auf einen Stamm fraipan, fraip, fripum (fridum) rathen, welchem auch freidjan parcere zufällt, ganz wie sich scônôn schonen (parcere) mit scôni schön (pulcher) berührt. Höherer Zusammenhang mit frei und froh kann nach Grimm nicht wohl geleugnet werden.

Aus dem Althochdeutschen fridu finden wir im Mittelhochdeutschen vride (Müller und Zarncke[12], v. Lexer[13]), im Mittelniederdeutschen vrede (Schiller und Lübben[14]), bedeutend Friede,

  1. Ettmüller, Lex. Anglosaxonicum. 1851 (Grein, Schmid, Groschopp).
  2. Bosworth, Anglo-Saxon and English Dictionary. 1866.
  3. Toller and Bosworth, An Anglo-Saxon Dictionary based on etc. 1882 ff.
  4. Wright, Anglo-S. and old English vocabularies, 2 ed. by Wülcker. 1884.
  5. Th. Möbius, Altnordisches Glossar. 1866.
  6. Schlyter, Ordbok till Samlingen af Sweriges gamla Lagar. 1877.
  7. Lund, Det aeldste danske Skriftsprogs Ordforraad. 1877.
  8. Miklosich, Lexicon Palaeoslovenico-Graeco-Latinum. 1862–1865.
  9. Miklosich, Etymolog. Wörterbuch der Slavischen Sprachen. 1886.
  10. Vanitschek, Etymolog. Wörterbuch der Griech. und Latein. Sprache.
  11. Diez, Etymolog. Wörterbuch der Roman. Sprachen. 4. Aufl. 1878.
  12. Müller und Zarncke, Mittelhochdeutsches Wörterbuch. 1854 ff.
  13. v. Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 1872–78. III. Bd.
  14. Schiller und Lübben, Mittelniederdeutsches Wörterb., 1872–81.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1891, Seite 4. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1891_05_004.jpg&oldid=- (Version vom 19.12.2022)