Seite:De DZfG 1891 05 308.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

guten Einvernehmen zwischen Preussen und Russland entspräche[1].

Bei der Ankunft Cocceiji’s (22. Febr. 1764) hatte die Verwirrung der Parteien in Schweden ihren Höhepunkt erreicht. Hüte und Mützen befehdeten einander heftiger denn je zuvor, und die Zersplitterung innerhalb der einzelnen Parteien machte täglich reissende Fortschritte. Um die Gunst der Königin Ulrike buhlten sie alle, theils aus Furcht vor ihren Intriguen, theils in der Hoffnung, durch Entgegenkommen und Nachgiebigkeit sie den eigenen Interessen dienstbar zu machen. Aber sie fanden in der Königin ihre Meisterin. Denn sie vor allen verstand es, alle Wege sich offen zu erhalten, indem sie Versprechungen und Zusicherungen freigebig nach allen Seiten hin ertheilte, gegen jeden Vertraulichkeit erheuchelte und sogar ihre früheren Gegner mit ausgesuchter Liebenswürdigkeit und Zuvorkommenheit behandelte[2]. Vergebens warnte Panin die

  1. In dieser Instruction (Concept vom 7. November 1763) heisst es u. A.: Cocceiji solle versuchen „de gagner la confiance de la Reine Ma Soeur“; denn hierdurch werde es ihm leicht gelingen „d’apprendre ce qui se passe à la Cour de Stockholm et ce sera même là le meilleur moyen d’y ménager Mes intérêts avec succès“. Doch solle er es vermeiden „d’entrer dans les vues particulières que la Cour pourrait avoir relativement à la Souveraineté ou à d’autres arrangements intérieurs du Royaume“ und sich zu keinem Schritte fortreissen lassen „qui pourrait indisposer la Nation contre Moi ou Me commettre avec les Puissances voisines, intéressées au maintien des constitutions de la Suède“. Mit allen Gesandten solle er einen „commerce de politesse et de société“ unterhalten, aber mit keinem „d’une manière particulière“ sich liiren „à l’exception du Ministre de Russie – – –, auquel il [Cocc.] fera bien de dire dans sa première visite, qu’il avait ordre d’entretenir les liaisons les plus étroites avec lui et de lui marquer une confiance conforme aux sentiments d’amitié et à l’heureuse intelligence entre les deux Cours“.
  2. Schon am 27. December 1763 schreibt Schack an Bernstorff, Ulrike gäbe den Hüten fortdauernd „mille démonstrations de bienveillance – – – Il est naturel de juger qu’il s’agira d’accorder de certains avantages à la Cour, car pourquoi changerait-Elle de principes, si Elle n’avait [pas] cette espérance?“ O. Nilsson, Blad ur Konung Gustaf III’s och Drottning Sofia Magdalenas giftermålshistoria in: Svenskt Historiskt Bibliotek, utg. af C. Silfverstolpe V, 124–25 (Stockholm 1879). – Auch der Preussische Gesandte schreibt am 13. März 1764: „La modération avec laquelle S. M. la Reine pense présentement, ne peut faire qu’un très bon effet sur la Nation. Bien loin de traiter durement ceux dont Elle a sujet de n’être
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1891, Seite 308. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1891_05_308.jpg&oldid=- (Version vom 7.9.2022)