Seite:De DZfG 1891 06 310.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

nach mit der Unterredung Heinrich’s mit Siegfried von Mainz Berührungen zeigen – Versprechen und daraus gefolgerte Gegenleistung unter Hereinziehung eines den Autor bewegenden Motivs –, so auch hinsichtlich der Darstellung selbst.

Lambert pag. 72.
     
Lambert pag. 111.
Ibi primum cum Mogontino rem secreto agit, eiusque opem ad perficiendum, quod mente machinetur obnixe implorat. Itaque secreto cum rege Danorum colloquium facit – – – ut in conficiendis rebus, quas animo agitabat, auxilio sibi foret.

Auch hier wird er sich des auffallenden Widerspruchs, die als geheim angeführte Abmachung ganz genau zu berichten, nicht bewusst.

Delbrück’s[1] Anschuldigungen sind zurückzuweisen. Delbrück führt (S. 34), ebenfalls auf Adam und Bruno gestützt, den Beweis, dass der ganzen Darstellung Lambert’s hier keine Glaubwürdigkeit beizumessen sei, zieht aber folgende Schlussfolgerung: „dass Lambert uns diese Nachricht von dem Dänischen Bündniss überhaupt bringt, wäre bei der Verbreitung des Gerüchtes sehr verzeihlich, wenn er es nicht, um es für sein Pragma brauchbar zu machen, um zwei Jahre verschoben hätte." Er nimmt also an, dass unser Autor den Zeitpunkt gewusst, also wider besseres Wissen denselben geändert habe. Ein Beweis für diese Kenntniss ist aber nicht erbracht, überhaupt nicht zu führen, vielmehr beweisen unsere Ausführungen, dass ihn gerade seine mangelhafte Kunde zu der falschen Verknüpfung der Thatsachen geführt hat.

Aehnlich verhält es sich auch mit der

Wahl Gregor’s VII. (pag. 109).

Auch hier spricht Delbrück (S. 4) von einer Fälschung, „die nicht etwa in einem einfachen Zusatz, sondern in einer langen Erzählung bestehe“[2]. Wie ich aber darzulegen hoffe, haben wir

  1. Delbrück, Ueber die Glaubwürdigkeit Lambert’s von Hersfeld. Bonn. Diss. 1873.
  2. Uebrigens widerspricht sich Delbrück selbst, denn am Schlusse seiner Erörterung bemerkt er: „nur kann man nicht mit Gewissheit behaupten, dass Lambert selber der Erfinder war“. Hiermit wird der Vorwurf der Fälschung gänzlich zurückgenommen.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1891, Seite 310. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1891_06_310.jpg&oldid=- (Version vom 23.1.2023)