Seite:De DZfG 1892 07 248.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

[†], Der dictatus papae Gregors VII. und eine Ueberarbeitung desselben im 12. Jh. (NA 16, 201). „Regna mutare potest, ut – – Adrianus fecit“ spiele auf Hadrian’s IV. Irland-Schenkung an Heinrich II. an. – 0F. P. Barnard, Strongbow’s conquest of Ireland; translations from – – contemp. records (Engl. hist. by cont. writers, ed. F. Y. Powell). – E. A. Freeman, Dermod, gegen O’Grady [DZG III 220], EHR ’89, 604. – 0Kervyn de Volkaersbeke, La lutte de l’Irlande (Lille ’91), declamire gegen die Engl. Unterdrücker seit dem 12. Jh. parteilich, ohne Neues; RH Mars ’91, 452; er leugne grundlos Hadrians Schenkung; RQH 26, 351. – H. F. Berry, The water-supply of ancient Dublin (Jl. antiq. Irel. ’91, 557). Irlands Grossjustitiar befiehlt 1244 dem Sheriff Dublins, mit Mayor und Bürgern durch Geschworene festzustellen, von wo man Dodder-Wasser (theils durch Holzröhren) zur Stadt leiten könne. Seit 1254 verlieh Dublin reicheren Bürgerhäusern das Recht, durch Bleiröhren sich das Wasser von der Hauptstrasse her zuzuleiten. [Nachtrag zu o. E26. Ein früheres „aquagium“ bei Butler, Reg. Omn. Sanct. Dublin. p. 67].

Französ. Territorien. Vgl. Molinier, DZG III 143; V 185. – R. Kerviler, Répertoire gén. de bio-bibliogr. Bretonne 1886/8, 2 Bde. bis Bernalt, gibt über die Herzöge Alan V., VI, Arthur zwar nicht neueste krit. Literatur, aber manches in Provinzialquellen Versteckte. – 0A. de la Borderie, Recueil d’actes inédits des ducs et princes de Bretagne, I [bis 1300] Par. ’89. – H. Zimmer GGA ’90, 785 verzeichnet die Beziehung der Bretagne zur Roman. Welt (nam. zur Normandie), bes. die culturelle. Das Lai Breton um 1100 war noch Preis-, Spott-, oder Klagesang der Barden, kein Epos. Den Namen Arthur brachten nach Italien vielleicht Breton. Krieger der Süd-Italien. Normannen. – 0J. Andrieu, Bibliogr. gén. de l’Agenais III: Suppl., index, Par. ’91. – E. Caron, Monnaies du Vexin [11. Jh.], Annu. soc. franç, num. Jan. ’90, 48. – Literatur über Münzen Engl. Könige in Frankreich verzeichnen Engel et Serrure [DZG V 187] p. 99; 203, die Richard’s I. 220. – 0Th. Ducrocq, Le monnayage Anglo-Français de l’Aquitaine, u. a. Edward’s III. u. des Schwarzen Prinzen, in Études d’hist. financ. (Poit. ’87) laut M. Prou, R. numism. ’91, 496. – 0J. Berthelé, Recherches p. s. à l’hist. des arts en Poitou (’89): um 1150 gebe es eigene Plantagenet. Baukunst; so RC 20X90, 236. – Ueber Gascogner Urkk. vgl. DZG III 163. – 0Tauzin, Les sénéchaux Anglais en Guyenne 1153–1453; R. Gascogne Juli ’91. – H. Barckhausen, Le régime législatif de Bordeaux au MA. (NRH droit franç. 357). Der König von England als Herzog von Guyenne schonte die ferne und mächtige Stadt möglichst. Durch Philipp’s IV. Besetzung scheint der Libre de las costumas abgebrochen: mehrere der Englisch gesinnten Coutumiers wanderten als Geiseln in Französ. Haft. Unter den Bestätigern der letzten Reihe der Coutumes stehen dagegen u. a. die 1375 von den Engländern als Französ. Parteigänger Hingerichteten (DZG II 233,12). Die Établissements de Rouen, die der Engl. Herr in Poitiers, Niort, La Rochelle, Angoulême und Bayonne einführte, erhielt Bordeaux zu Anfang 13. Jh. eigenthümlich abgeändert. – Ch. Kohler JBG ’88 III 75 sammelt Literatur

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1892, Seite 247. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1892_07_248.jpg&oldid=- (Version vom 10.3.2023)