Seite:De DZfG 1893 09 058.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

werden kann, ein Sohn des Ediconen Hugo von Tours († 837), des Schwiegervaters Lothar’s I. Eine zweite Tochter Hugo’s ist aber als Gemahlin des Welfen Konrad († ca. 862) bezeugt. Udo hatte also, wenn er Schwiegersohn Konrad’s war, zugleich eine Schwestertochter des Grafen Adalard zur Frau; er und sein Bruder Berengar konnten also sehr wohl deswegen als propinqui Adalard’s bezeichnet werden[1]:


 
 
Hugo,
Graf von Tours,
† 837.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Graf Adalard,
861 propinquus von Udo
und Berengar genannt.
 
Adelais
mit dem Welfen
Konrad † c. 862.
 
 
 
Gebhard I.
(832-879.)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Tochter N.
 
Udo I.
Geb. c. 830, † 880/85.
 
Berengar.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
[865 propinqui des Grafen Adalard genannt.]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Konrad der Aeltere.
(Geb. ca. 850), † 906.
 
 


6. Zu diesem allen kommt nun noch, dass durch die von uns vermuthete Vermählung Udo’s I. mit einer Tochter des Welfen Konrad auch die durch zwei Urkunden bezeugte Blutsverwandtschaft zwischen Heinrich I. und König Konrad’s I. Bruder Eberhard hergestellt wird, und zwar wiederum nur dann, wenn Heinrich zugleich durch seine Mutter Hadwig ein Urenkel der Welfin Judith war:


 
 
 
 
Welf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Judith
819 mit Ludwig dem Frommen.
 
Rudolf
† 866.
 
Konrad
† 862.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Gisela
Geb. 820/22.
835/40 mit
Eberhard von Friaul.
 
 
 
Tochter N.
(Geb. c. 830?),
vor 861 (c. 850) mit
Udo I. vom Lahngau,
† 880/85.
 
 
 
Konrad
† 880.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heilwig
(Geb. ca. 850),
um 870 mit
Otto dem Erlauchten.
 
Konrad der Aeltere
(Geb. c. 850), † 906.
mit Glismude.
 
Rudolf
† 908.
 
Burgundische Linie
der Welfen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Heinrich I.
Geb. c. 876, † 936.
Nennt 827 u 829 Eberhard seinen
propinquus und consanguineus.
 
Konrad I.
† 918.
 
Eberhard
† 939.
927 u. 929 von Heinrich I. propinquus
und consanguineus genannt.
 
 
 


    Hugoni (irrthümlich statt Utoni) et Berengario – – collatos honores tollit. – Udo und Berengar verschworen sich dann 866 abermals mit Ludwig dem Jüngeren gegen dessen Vater Ludwig den Deutschen (SS. I, 379).

  1. Der Ausdruck „propinquus“ geht, wie bereits bemerkt wurde, nicht ausschliesslich auf Blutsverwandtschaft, wie die Bezeichnungen consanguineus,
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 58. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_09_058.jpg&oldid=- (Version vom 19.3.2023)