Seite:De DZfG 1893 10 152.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

F. Rabbe[1] mit Jeanne d’Arc in England und beweist in einer Reihe von Auszügen und Analysen, die chronologisch angeordnet sind, dass die Englischen Historiker ihren alten Hass erst im 17. Jahrhundert vergessen haben, und dass sie alle bis zum Jahr 1662 Johanna als eine Hexe und als ein Weib von schlechtem Lebenswandel betrachtet haben, die ihre Erfolge einem mit den höllischen Mächten geschlossenen Pacte verdankt. – Luce[2] publicirt zwei noch nicht edirte Urkunden über die Beziehungen zwischen der Heldin und dem berühmten Bruder Richard, der auf sie einen so mächtigen Einfluss ausübte. – Die Belagerung von Orléans, die keineswegs den Gipfelpunkt der Laufbahn der Pucelle bedeutete, ist Gegenstand einer sehr interessanten und ganz neuen Arbeit gewesen. Es ist die von L. Jarry besorgte Veröffentlichung des Ausgabenregisters der Englischen Armee vor Orléans[3]. Dieses sorgfältig mit Anmerkungen versehene Schriftstück gibt uns einen interessanten Ueberblick über die Mittel, deren sich die Belagerer bedienten, um das Bollwerk des Hofes von Bourges zu bezwingen. Dank ihm kennen wir genau den Effectivbestand und das Budget der Landesfeinde. – Jeny und Lanéry d’Arc geben uns über Jeanne d’Arc in Berry[4] neue Aufschlüsse. – Endlich hat Boucher de Molandon von neuem die Biographie Wilhelm Erard’s, eines Richters der Pucelle und zwar eines derjenigen, die in diesem schmählichen Process die hässlichste Rolle spielten, gezeichnet[5].

Ueber die Regierung Ludwig’s XI. wurde im Jahre 1892 wenig veröffentlicht. H. Witte behandelt[6] die Politik Ludwig’s XI. in Lothringen und im westlichen Deutschland; er zeigt, wie es dieser Fürst verstanden hat, die Abwesenheit Karl’s des Kühnen, der in der Schweiz beschäftigt war, zu benutzen, um demselben eine Menge unversöhnlicher Feinde zu schaffen. – H. Sée hat die Beziehungen Ludwig’s XI. zu den Städten seines Königreiches zum Gegenstand seiner Doctorschrift[7] gemacht. Dieselbe ist ein wichtiger Beitrag

  1. F. Rabbe, Jeanne d’Arc en Angleterre. Paris, Savine. 377 p. 3 fr.50. Vgl. DZG VIII E 167.
  2. Acad. des inscrr. 1892 Febr. 5. Vgl. DZG VIII E 168.
  3. L. Jarry, Le compte de l’armée anglaise au siège d’Orléans. (Sep. a. Mém. de la soc. archéol. de l’Orléanais 1892.) Orléans, Herluison. 245 p. 4 fr.
  4. L. Jeny et P. Lanéry d’Arc, Jeanne d’Arc en Berry. Paris, Picard. 152 p. 3 fr. Vgl. DZG VIII E 167.
  5. Bulletin du Comité des travaux hist. 1891 Nr. 1. Vgl. DZG VIII E 166.
  6. Vgl. Bibliogr. ’93, 396 a; b.
  7. H. Sée, Louis XI. et les villes. Paris, Hachette, xxij 428 p. 7 fr. 50.
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Freiburg i. Br.: Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr, 1893, Seite 152. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_DZfG_1893_10_152.jpg&oldid=- (Version vom 17.4.2023)